Rahe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rahe
Mehrzahl:Rahen

Definition bzw. Bedeutung

Querstange am Mast eines Segelschiffs für die Anbringung des rechteckigen oder trapezförmigen Rahsegels.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rahedie Rahen
Genitivdie Raheder Rahen
Dativder Raheden Rahen
Akkusativdie Rahedie Rahen

Anderes Wort für Ra­he (Synonyme)

Querstange:
Stange, die quer montiert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Der CDU-Kreistagsabgeordnete Christian Rahe muss sich nun doch keinem Parteiausschlussverfahren stellen.

  • In der Boßel-Landesliga Männer I konnte Rahe am 3. Spieltag den Titelverteidiger Westeraccum nicht bezwingen.

  • Jonas Rahe wechselt in das Cisco Public Sector Team.

  • "Das war eine gelungene Überraschung", freute sich Filialeiter Heinz-Günter Rahe.

  • Spekendorf - Rahe: Rahe war in den letzten Jahren immer auswärtsstark.

  • "Wir streben eine Mehrheit in der Hauptversammlung an, die zwischen 30 und 40 Prozent der Anteile liegen könnte", sagte Rahe.

  • Nach diesem fulminanten Sieg kann Rahe den Abstiegsplatz verlassen.

  • "Sie alle haben das Gefühl, an einem wichtigen Standort, aber dennoch isoliert und nicht ins Stadtbild integriert zu sein", berichtete Rahe.

  • Des historischen Hauses wegen, und weil Rahe so seine Tochter Tanja Schmittner habe in der Hansestadt halten können.

  • Bei den neuen Bezügen für die Stühle überlässt er Wera Rahe, mit Ehemann Horst und Tochter Tanja Eigentümerin des Jacob, das letzte Wort.

  • Bei "rahe+rahe", dem Bremer Büro der Designprofessoren Ulrike und Detlef Rahe, leistet er Überzeugungsarbeit.

  • Joche Rahe berichtet über den Wettbewerb zum Bau des Olympischen Dorfs in Athen.

  • Also ging Thomas Rahe daran, das Gedenken in Bergen-Belsen aus seiner Erstarrung zu lösen.

Was reimt sich auf Ra­he?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ra­he lautet: AEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ra­he (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ra­hen (Plural).

Rahe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bras­sen:
die Rahen (mit den Segeln) in Fahrtrichtung des Schiffes bringen (um den schräg von vorne kommenden Wind besser zu nutzen)
auf­bras­sen:
die Rahen querstellen und so den Wind aus den Segeln nehmen
Bark:
ein Segelschiff mit zwei vollgetakelten und einem Besanmast ohne Rahen
Schlit­ten:
Holzplatte, die zur Befestigung der Rahen am Mast dient
Scho­ner:
zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist

Film- & Serientitel

  • Hum Rahe Na Rahe Hum (TV-Serie, 2023)
  • Tera Mera Saath Rahe (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rahe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rahe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.01.2023
  2. computerwoche.de, 18.10.2016
  3. tagesspiegel.de, 28.11.2016
  4. neue-oz.de, 02.07.2010
  5. harlinger-online.de, 26.09.2007
  6. abendblatt.de, 20.06.2007
  7. harlinger-online.de, 15.01.2007
  8. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  9. welt.de, 23.08.2003
  10. welt.de, 28.09.2002
  11. daily, 21.03.2002
  12. Die Zeit (10/2001)
  13. Süddeutsche Zeitung 1995