ergo

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁɡo ]

Silbentrennung

ergo

Definition bzw. Bedeutung

eine Schlussfolgerung einleitendes Wort

Begriffsursprung

Von lateinisch ergo „also“ in die deutsche Sprache übernommen

Anderes Wort für er­go (Synonyme)

als Folge dessen
also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
dementsprechend:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demgemäß:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demnach:
eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also
demzufolge:
sich aus dem vorher Erwähnten logisch ergebend
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
folglich:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
in der Folge
in der Konsequenz
infolgedessen:
aus dem zuvor genannten Grunde
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nach dem (ugs.)
nachdem
resultierend daraus
somit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
ursprünglich: mit diesem; damit
alldieweil (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
da ja
da obendrein
denn:
kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
nämlich:
der-, die-, dasselbe
wegen dem, dass (ugs.)
wo:
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle

Weitere mögliche Alternativen für er­go

aus diesem Grund
daher:
ersetzt einen bestimmten Ort, der zuvor erwähnt wurde, von dort
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
darum:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
deswegen:
rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet

Gegenteil von er­go (Antonyme)

da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
weil

Redensarten & Redewendungen

  • cogito ergo sum

Beispielsätze

  • Er isst viel, ergo ist er dick.

  • Du hast zugesagt, ergo musst du kommen.

  • Es reimt sich, ergo stimmt es!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es gibt ein Problem, das sich lange abgezeichnet hat: Es fehlt an Fahrern – ergo läuft der Busverkehr nicht reibungslos nach Plan.

  • Denn die Familienarbeit erzielt keinen Lohnwert und ist ergo nicht sozialversichert.

  • Dazu sei die Bise, ergo trockene Luft gekommen, die den Boden nebst des vielen Sonnenscheins noch weiter ausgetrocknet habe.

  • Basis ist, Einführung für alle, ergo, Abschaffung ebenfalls für alle.

  • Abschiebeflüchtlinge werden alles versuchen nicht abgeschoben zu werden - ergo evtl. auch Falschbeschuldigungen.

  • Harte Winter müssen ergo unserem Bild von globaler Erwärmung nicht widersprechen, sondern könnten es eher vervollständigen.

  • Aktueller Stand ist der Patch von Oktober 2014, seit vier Monaten herrscht ergo Funkstille.

  • Diese Fläche sei nicht im Volkshaus zu schaffen, ergo müsse ein neues Zweckgebäude her.

  • Da gibt es eine Tat, dann einen Verdacht, einen Täter, ergo: einbuchten.

  • Geistige Errungenschaften sollten in ein materielles Mehr umgesetzt werden, ergo: die Produktion von Reichtum befördern.

  • Das können andere deshalb nicht, weil sie nicht fähig sind, Spieler richtig einzuschätzen und ergo eine Mannschaft richtig zu "lesen".

  • Mit einem Sieg beim Viertletzten Hövelhofer SV könnte die U 23 des SC Preußen ergo einen Riesenschritt nach vorn machen.

  • Also, erwartet waren 2,8, es kamen 2,8, ergo ist das positiv, ergo wird weiter nach oben gepusht.

  • Der Bericht bezieht sich auf die "vierte" Victory, 1737 bis 1744, ergo richtig recherchiert!

  • Der Heimvorteil ist ergo bei einem Auswärtsspiel leider nicht gegeben.

  • Den Inzest deshalb zu bestrafen ist ergo widersprüchlich, ihn zu erlauben hingegen nach Faktenlage und Logik nur konsequent.

  • Verlagsbereiche wie Anzeigen und Vertrieb?, aber auch das Korrespondentennetz böten ?Ansätze für Kooperationen?, ergo: Einsparungen.

  • Das klingt natürlich mächtig nach erweitertem Kunstbegriff, gar nach scheinbarer Scharlatanerie, ergo nach Provokation.

  • Ich gebe zu, ich bin ein Tagedieb, ein Drop-out, wie ihr es nennt; ich habe kein Gewissen, ergo auch keine Gewissensbisse.

  • In Harvard bekommen 60 Prozent der Studenten Stipendien und Darlehen; ergo alimentieren die 40 Prozent Vollzahler die Ärmeren.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm er­go be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von er­go lautet: EGOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

ergo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort er­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ergo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ergo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11453060, 2481282 & 2127597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kreiszeitung.de, 27.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 13.11.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 29.04.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. taz.de, 23.03.2018
  7. heise.de, 15.01.2017
  8. feedsportal.com, 21.02.2015
  9. jena.tlz.de, 01.09.2014
  10. abendblatt.de, 12.01.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 13.12.2012
  12. derstandard.at, 29.07.2011
  13. muensterschezeitung.de, 28.04.2010
  14. finanzen.net, 24.11.2009
  15. welt.de, 02.02.2009
  16. welt.de, 23.01.2008
  17. faz.net, 13.03.2008
  18. netzeitung.de, 25.12.2007
  19. berlinonline.de, 05.06.2005
  20. welt.de, 22.05.2004
  21. Die Zeit (04/2004)
  22. berlinonline.de, 15.10.2002
  23. jw, 17.08.2001
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995