Kampfkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfkunst
Mehrzahl:Kampfkünste

Definition bzw. Bedeutung

Systeme, bei denen spezielle Fertigkeiten bei der körperlichen Auseinandersetzung, Traditionen und Philosophien im Mittelpunkt stehen und Wettkämpfe nebensächlich sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfkunstdie Kampfkünste
Genitivdie Kampfkunstder Kampfkünste
Dativder Kampfkunstden Kampfkünsten
Akkusativdie Kampfkunstdie Kampfkünste

Anderes Wort für Kampf­kunst (Synonyme)

Kampflehre
Kampfsport:
körperlicher Sport, bei dem keine Schusswaffen eingesetzt werden
Machetik (griechisch)

Beispielsätze

  • Er konnte sich zwischen den vielen verschiedenen Kampfkünsten, die der Verein anbot, nicht entscheiden.

  • Sambo ist eine russische Kampfkunst.

  • Kendō ist eine japanische Kampfkunst.

  • In der Kampfkunst geht es nicht nur ums Kämpfen, sondern auch darum, ein besserer Mensch zu werden.

  • Taekwondo und Jūdō sind die beiden einzigen asiatischen Kampfkünste, die bei den Olympischen Spielen vertreten sind.

  • Jūjutsu ist eine japanische Kampfkunst.

  • Kendō ist eine japanische Kampfkunst, bei welcher Bambusschwerter und Schutzrüstungen zum Einsatz kommen.

  • Aikidō ist eine japanische Kampfkunst.

  • Karate ist eine japanische Kampfkunst.

  • Unser Lehrer ist ein Experte in orientalischen Kampfkünsten.

  • Kendō ist eine Kampfkunst.

  • Wenn Sex eine Kampfkunst wäre, hätte ich einen schwarzen Gürtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt japanisches Streetfood, traditionelle Kleidung, Kalligrafie und sportliche japanische Kampfkünste.

  • Der 81-Jährige Sondershäuser Fechter Eckhard Baier zeigt an der Ostsee in Gahlkow seine Kampfkünste und den Jüngeren, was Sportsgeist ist.

  • Karate ist eine Kampfkunst, bei der sich Karateka gemeinsam in einer Gruppe im Raum bewegen.

  • Im frischen Grün stehen riesige Holztürme, Rampen und Labyrinthe, an denen die Spieler ihre Bau- und Kampfkünste perfektionieren können.

  • In der aus Brasilien stammenden Kampfkunst 'Brazilian Jiu-Jitsu' leitete der weithergereiste Gast Christopher Nottingham einen Lehrgang.

  • Wer die asiatische Kampfkunst Papuya kennenlernen möchte, ist um 17 Uhr zur Vorführung von Mohsen Emkani willkommen.

  • Und er lernte die Kampfkunst kennen.

  • Dort trainiert er unter den wachsamen Augen seines Großvaters seine Kampfkünste.

  • Da der Wiener Shaolin Tempel seinen 11. Geburtstag feiert, kann die Kampfkunst dort bis 7. September kostenlos ausprobiert werden.

  • Doch alle Kampfkunst reicht nicht für ganz oben.

  • Zu seinem Ehrentag führen sie ihm Gatka auf, eine indische Kampfkunst.

  • Wushu, zu deutsch Kampfkunst, ist ein Sammelbegriff für alle chinesischen Kampfkünste.

  • Der Held beherrscht klassische Kampfkunst, kommt aber auch mit modernen Waffen zurande.

  • Der philosophische Überbau ist, ähnlich wie bei anderen asiatischen Kampfkünsten, auch beim Taekwondo ein elementarer Bestandteil.

  • Beispielsweise wird künftig auf asiatische Kampfkunst verzichtet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մարտական արվեստներ (martakan arvestner)
  • Bosnisch: borilačka vještina (weiblich)
  • Bulgarisch: бойно изкуство (sächlich)
  • Chinesisch: 武術 (wǔshù)
  • Französisch: art martial (männlich)
  • Isländisch: bardagalist (weiblich)
  • Lettisch: cīņas māksla
  • Litauisch: kovos menai
  • Mazedonisch: боречка вештина (borečka veština) (weiblich)
  • Russisch: боевое искусство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kampkonst
    • kampsport
  • Serbisch: борилачка вештина (borilačka veština) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • борилачка вештина (borilačka veština) (weiblich)
    • борилачка вјештина (borilačka vještina) (weiblich)
  • Slowakisch: bojové umenie (sächlich)
  • Slowenisch: borilna veščina (weiblich)
  • Tschechisch: bojové umění (sächlich)
  • Ukrainisch: бойове мистецтво (sächlich)
  • Weißrussisch: баявыя мастацтва (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kampf­kunst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kampf­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kampf­kunst lautet: AFKKMNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kampf­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kampf­küns­te (Plural).

Kampfkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­kunst ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­ki­do:
eine Kampfkunst, bei der die beiden Aikido-Techniken Wurftechnik und Hebel verwendet werden
Bu­do­ka:
Kampfkünstler oder Kampfsportler, der eine asiatische Kampfkunst betreibt
Hap­ki­do:
koreanische Kampfkunst, die aus Aikijutsu entwickelt wurde
Ju­do­ka:
Person, die den Sport oder die Kampfkunst Judo betreibt
Ka­ta:
Kampfkunst, speziell Budo: festgelegte Abfolge von Bewegungen und Techniken, die einen stilisierten Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner darstellt
Mar­tial-Arts-Film:
Variante des Actionfilms, in der die ästhetisch stilisierte Darbietung von Kampfkünsten dominiert
Tae­k­won­do:
Kampfkunst, die zur Verteidigung Koreas entwickelt wurde

Buchtitel

  • Aikido – die liebevolle Kampfkunst – üben und lehren Viola Dioszeghy-Krauß | ISBN: 978-3-93233-759-8
  • Da'Jin'Zat – Die Kampfkunst der Achtsamkeit Konrad Gladius | ISBN: 978-3-94650-256-2
  • Deine Kampfkunst Der Weg des Lernens Oliver Schindelhauer | ISBN: 978-9-40369-649-2
  • Enzyklopädie der Kampfkünste des Fernen Ostens Roland Habersetzer, Gabrielle Habersetzer | ISBN: 978-3-95784-029-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273457, 8826275, 8113190, 7116463, 7016462, 6780498, 6481847, 6308669, 5855878, 3927313 & 1634790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.04.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 27.08.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  5. idowa.de, 16.10.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2016
  7. spiegel.de, 10.03.2015
  8. 4players.de, 27.09.2014
  9. wien.orf.at, 26.08.2013
  10. n24.de, 30.11.2012
  11. spiegel.de, 08.01.2011
  12. tagblatt.de, 03.04.2010
  13. szon.de, 24.03.2009
  14. sport.ard.de, 24.03.2008
  15. szon.de, 24.11.2007
  16. szon.de, 23.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  18. abendblatt.de, 04.02.2005
  19. spiegel.de, 06.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. abendblatt.de, 28.05.2004
  22. abendblatt.de, 07.12.2003
  23. fr, 20.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996