Ju-Jutsu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juˈjʊtsu ]

Silbentrennung

Ju-Jutsu

Definition bzw. Bedeutung

ostasiatische Nahkampfkunst japanischen Ursprungs

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ju-Jutsu
Genitivdes Ju-Jutsu/​Ju-Jutsus
Dativdem Ju-Jutsu
Akkusativdas Ju-Jutsu

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Quartett von Seishin Weimar sammelt Medaillen bei den Deutschen Schülermeisterschaften im Ju-Jutsu.

  • So erreichte er den zweiten Platz bei der Landeseinzelmeisterschaft im Ju-Jutsu Fighting.

  • Tagsüber kann, wer will, Akrobatik lernen, Ballsportarten kennen lernen oder in die Kampfsportart Ju-Jutsu reinschnuppern.

  • Das Fitness-Mitmachprogramm läuft von Aquajogging und Badminton über Ju-Jutsu, Nordic Walking bis Pilates und Wassergymnastik.

  • Anschließend hatten die Aktiven der Kampfsportdisziplinen Judo, Ju-Jutsu und Ringen ihren Auftritte.

  • Von 17 Uhr bis 18.30 Uhr gibt es Ju-Jutsu für Mädchen und Jungen ab acht Jahren.

  • Wem Ju-Jutsu zu exotisch ist, für den schafft die TG Sachsenhausen Abhilfe.

  • Mit der Technik des Ju-Jutsu kann man sich ohne den Gebrauch von Waffen vor Angreifern schützen.

  • Die Wirksamkeit von Ju-Jutsu beruht nicht auf der Anwendung von Kraft und Gewalt, sondern auf einer guten Technik.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju-Jut­su be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × J, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 2 × J, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ju-Jut­su lautet: JJSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Jena
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju-Jut­su kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ju-Jutsu Frauenselbstverteidigung Stefan Wahle | ISBN: 978-3-83916-805-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ju-Jutsu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 15.06.2023
  2. wp.de, 20.02.2023
  3. sueddeutsche.de, 29.08.2016
  4. cn-online.de, 18.05.2011
  5. kreis-anzeiger.de, 24.11.2009
  6. szon.de, 05.09.2007
  7. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1997