Kampfrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Kampfrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei einem sportlichen Wettkampf über die Einhaltung der Regeln wacht; Mitglied eines Kampfgerichts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kampf und Richter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfrichterdie Kampfrichter
Genitivdes Kampfrichtersder Kampfrichter
Dativdem Kampfrichterden Kampfrichtern
Akkusativden Kampfrichterdie Kampfrichter

Anderes Wort für Kampf­rich­ter (Synonyme)

Ringrichter:
Schiedsrichter bei einem Boxkampf

Sinnverwandte Wörter

Schieds­rich­ter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in diesem Kampf war der Kampfrichter der entscheidende Mann auf der Matte.

  • Auch die Kampfrichter waren überzeugt und gaben ihr eine hohe Wertung von 13,05 Punkten.

  • Die nächste Chance für den Oberwarter Kampfrichter.

  • Ein langer Tag und eine große Herausforderung also für die Kampfrichter.

  • Doch die Kampfrichter nahmen diese Wertung wieder zurück.

  • "Wenn Marco dreckig boxt und der Kampfrichter nicht eingreift, muss ich zehn Mal dreckiger boxen", sagte Briedis am Montag.

  • Dazu wurden 6 Kampfrichter gestellt und 6 Trainer betreuten die Kids.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Josef Cser: Wohnpartner und Kampfrichter.

  • Da hätten uns die Kampfrichter auch gemeinsam auf den ersten Platz setzen können.

  • Zwei Kampfrichter werteten mit 96:94 Punkten für Moreno, ein Unparteiischer entschied sich mit 97:93 für Kentikian.

  • Mit den Fechtern muss der Verein natürlich auch Betreuer neben den Kampfrichtern stellen.

  • Einen Sprung von Fenja Hublitz gaben die Kampfrichter als optisch ungültig, weil sie auf dem Balken keinen Abdruck hinterlassen hatte.

  • An der Rollschnelllaufbahn gibt es einen Zettel, mit dem man sich beim Kampfrichter anmelden kann.

  • Als Kampfrichter werden Uwe Billig und Robert Merten tätig sein.

  • Am Ende vergaben die Kampfrichter 8:5 Scorepunkte an das NTT Celle/Hannover.

  • Das Urteil der Kampfrichter war damals allerdings äußerst umstritten.

  • Ein 19-jähriger Kampfrichter aus Thüringen ist beim Werfertag in Halle/Saale von einem Hammer schwer verletzt worden.

  • Nein, so ein Kampf ist eine ganz klar regulierte Angelegenheit, eine, die von Kampfrichtern in marineblauen Blazern genau überwacht wird.

  • Allerdings bleibt keine Zeit mehr, um in Revision zu gehen, wenn Kampfrichter Robert Fischer mit einer Flagge das Zeichen zum Starten gibt.

  • Probleme hatte der Turnierleiter bei den Kampfrichtern zu lösen.

Wortbildungen

  • Kampfrichterturm

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­rich­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­rich­ter lautet: ACEFHIKMPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kampfrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Punkt­rich­ter:
Kampfrichter in verschiedenen Sportarten, der die Leistung eines Sportlers mit Punkten bewertet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfrichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 22.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2022
  3. kurier.at, 12.07.2021
  4. waz.de, 03.03.2020
  5. haz.de, 22.01.2018
  6. sport1.de, 06.02.2017
  7. nibelungen-kurier.de, 20.04.2016
  8. kurier.at, 17.08.2015
  9. sportschau.de, 07.10.2013
  10. abendblatt.de, 02.12.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 20.04.2011
  12. nordsee-zeitung.de, 22.02.2010
  13. tlz.de, 20.04.2009
  14. tlz.de, 26.09.2008
  15. cellesche-zeitung.de, 30.10.2007
  16. welt.de, 18.11.2006
  17. berlinonline.de, 24.05.2005
  18. berlinonline.de, 09.04.2004
  19. berlinonline.de, 21.11.2003
  20. ln-online.de, 24.08.2002
  21. sz, 11.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995