Punktrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊŋktˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Punktrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kampfrichter in verschiedenen Sportarten, der die Leistung eines Sportlers mit Punkten bewertet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Punkt und Richter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Punktrichterdie Punktrichter
Genitivdes Punktrichtersder Punktrichter
Dativdem Punktrichterden Punktrichtern
Akkusativden Punktrichterdie Punktrichter

Beispielsätze

  • Der Punktrichter gibt seine Wertung ab.

  • Die Wertung der Punktrichter fiel zumeist positiv aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die richtige Ausführung des Hebevorgangs überwachen Punktrichter.

  • Da gibt es Punktrichter, die BEWERTEN den Sprung.

  • Im Synchronschwimmen ist klares Wasser für die Punktrichter zwingend nötig.

  • "Er ist ein sehr guter Punktrichter", sagt Istvan Kovacs, der am Samstag Supervisor für die WBO sein wird.

  • Miss Indien gewann den Wettbewerb des besten Online-Auftritts, Miss Nepal zeigte nach Meinung der Punktrichter das beste soziale Engagement.

  • Ein Punktrichter wertete 116:113 für den Titelverteidiger, die beiden anderen jeweils 114:114.

  • Gespannt wird das Urteil der Punktrichter erwartet.

  • Die Qualität der vielen Punktrichter wird aber angezweifelt.

  • Es kann nicht sein, dass der Ringrichter und ein Punktrichter aus Michigan kommen", zitiert das "Hamburger Abendblatt" Sauerland.

  • Am Rande nahm Punktrichter Karl Brechtken davon sehr wohlwollend Notiz.

  • Das Urteil der Punktrichter fiel einstimmig aus.

  • Alle drei Punktrichter werteten den Kampf 119:109 für Erdei.

  • Den atemberaubenden Kampf um den Mittelgewichtstitel in Halle/Westfalen bewerteten die Punktrichter Unentschieden.

  • Mit Wertungen von 116:113 und zweimal 117:110 der Punktrichter siegte Maske letztlich deutlich, vielleicht zu deutlich.

  • Mal waren die Gegner zu schwach, mal schwankten die Punktrichter - nie konnte er es allen recht machen.

  • Doch die Badenerin überzeugte gleichermaßen Publikum und Punktrichter, die fast ideal 100:92, 100:92 und 100:91 für Halmich werteten.

  • In der dramatischen Schlussphase mit einem steten Schlagabtausch hatte Barrera nach Auffassung der Punktrichter die entscheidenden Vorteile.

  • Wäre es anders ausgegangen, wenn ein türkischer Punktrichter gewertet hätte?

  • "Vorderpferde etwa müssen bewegungsstark sein und Ausstrahlung besitzen gegenüber den Punktrichtern", nennt er zwei wesentliche Kriterien.

  • Doch die Punktrichter bestimmten Botha im Kampf um die vakante Weltmeisterschaft im Schwergewicht (IBF-Version) zum Sieger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Punkt­rich­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Punkt­rich­ter lautet: CEHIKNPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Punktrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Punkt­rich­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Punktrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643236 & 8629221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.12.2021
  2. spiegel.de, 23.02.2018
  3. vienna.at, 14.08.2016
  4. swr.de, 21.01.2014
  5. fr-online.de, 30.09.2013
  6. schwaebische.de, 12.05.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2011
  8. n24.de, 18.07.2010
  9. sport1.de, 24.03.2010
  10. lvz-online.de, 21.09.2009
  11. spiegel.de, 13.12.2009
  12. spiegel.de, 27.04.2008
  13. zdf.de, 21.10.2007
  14. faz.net, 01.04.2007
  15. abendblatt.de, 20.02.2005
  16. welt.de, 17.01.2005
  17. n-tv.de, 29.11.2004
  18. heute.t-online.de, 17.02.2004
  19. lvz.de, 27.09.2003
  20. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  21. sz, 18.02.2002
  22. bz, 05.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995