Karateka

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁaˈteːka]

Silbentrennung

Karateka (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Kampfsport: Person, die Karate betreibt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karatekadie Karateka/​Karatekas
Genitivdes Karateka/​Karatekasder Karateka/​Karatekas
Dativdem Karatekaden Karateka/​Karatekas
Akkusativden Karatekadie Karateka/​Karatekas

Beispielsätze

  • Salzburgs Karateka hatten bei den Europameisterschaften im türkischen Gaziantep am Mittwoch wenig Grund zum Jubeln.

  • Im Keller des Vereinsheims des TSV Erding haben die Karateka ihr Dojo, gleich nebenan trainieren die Boxer.

  • Karate ist eine Kampfkunst, bei der sich Karateka gemeinsam in einer Gruppe im Raum bewegen.

  • Und aus diesen Haushalten sind jede Menge Karateka zugeschaltet.

  • Das Training beginnt jeweils ab 17 Uhr für die "jüngsten" Karateka, ab 18 Uhr sind dann die "Fortgeschrittenen" dran.

  • Die Bludenzer Karatekas zeigten bei der diesjährigen Landesmeisterschaft und den Gürtelprüfungen tolle Leistungen.

  • Nach individueller Vorbereitung auf diesen Prüfungstag wurden ausgewählte Karatekas durch Sahin Sensei, selbst Träger des 6. Dans, geprüft.

  • Wir gratulieren allen Karatekas für ihre guten Leistungen.

  • Einmal pro Woche stehen Karateka Glowick und seine Kollegen im Training auf der Matte.

  • Duracher Karatekas wieder auf dem Siegerpodest: Zweimal Silber und einmal Bronze.

  • Auch dort nehmen wieder Karatekas des SSV Täferrot teil.

  • All diese Fähigkeiten müsse ein Karateka entwickeln, erklärte Gomez, sonst sei ein Kampf von vornherein verloren.

  • Mir war nicht danach, winkt der 42-jährige Karateka der Uetersener Sport Gemeinschaft ab.

  • Schleid überreichte neun Karatekas, sieben Ringern, einem Schützen und einer Springreiterin Medaillen und Gutscheine.

  • Früher in Holland, tat sich van Burik in seiner Freizeit auch als Karateka hervor ("Ich kann mich heute noch ganz gut wehren").

  • Die Berliner Männer von Banzai haben sich bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Karateka den nationalen Titel gesichert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ra­te­ka be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ra­te­ka lautet: AAAEKKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Karateka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ra­te­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karateka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.05.2022
  2. merkur.de, 31.10.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2020
  4. rhein-zeitung.de, 06.12.2020
  5. hl-live.de, 24.07.2019
  6. vol.at, 04.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 27.03.2017
  8. abendblatt.de, 09.04.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 07.07.2014
  10. all-in.de, 18.01.2013
  11. gmuender-tagespost.de, 29.04.2010
  12. pnp.de, 21.10.2009
  13. ln-online.de, 12.12.2008
  14. chiemgau-online.de, 05.12.2007
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997