Verhandlungstermin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋstɛʁˌmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungstermin
Mehrzahl:Verhandlungstermine

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Zeitpunkt, zu dem (vor Gericht) über etwas verhandelt wird bzw. werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Termin sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungstermindie Verhandlungstermine
Genitivdes Verhandlungstermins/​Verhandlungsterminesder Verhandlungstermine
Dativdem Verhandlungstermin/​Verhandlungstermineden Verhandlungsterminen
Akkusativden Verhandlungstermindie Verhandlungstermine

Anderes Wort für Ver­hand­lungs­ter­min (Synonyme)

Gerichtstermin:
Termin einer Gerichtsverhandlung

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gericht hat neun Verhandlungstermine festgesetzt.

  • Das Team um den Tesla-Chef hat daher auch einen Antrag gestellt, den Verhandlungstermin auf Anfang Dezember zu verlegen.

  • Verhandlungstermine sind noch nicht angesetzt.

  • Angesetzt sind zunächst acht Verhandlungstermine.

  • Einen Verhandlungstermin gibt es zwar noch nicht – zumindest steht jetzt fest, vor welchem Gericht Elke Badde sich verantworten muss.

  • Beide Seiten hätten verabredet, nach internen Beratungen einen weiteren, zeitnahen Verhandlungstermin zu vereinbaren.

  • Den nächsten Verhandlungstermin mit VC will Bellew trotz des Streiks einhalten.

  • Die GPA-djp hat mit 6. und 12. Dezember zwei weitere Verhandlungstermine angeboten.

  • Bisher hat das Gericht einen Verhandlungstermin pro Woche angesetzt.

  • Andere Bundesländer Kärntens Spitalsärzte fiebern auf einen neuen Verhandlungstermin hin.

  • Bis heute habe es aber keinen Verhandlungstermin gegeben.

  • Ein nächster Verhandlungstermin in dieser Sache steht am 28. November an. Dann geht es weiter – auch um Personal.

  • Auch der bislang spektakulärste Verhandlungstermin Beresowskijs in London liegt nur Monate zurück: die Scheidung von seiner zweiten Frau.

  • Das einzige was man sich sparen könnte, wären ein paar Verhandlungstermine.

  • Bis zum 24. November sind insgesamt zehn Verhandlungstermine angesetzt.

  • Der nächste Verhandlungstermin ist der 9. April.

  • Der letzte Verhandlungstermin in Antalya dauerte am 6. Juli rund eineinhalb Stunden.

  • Ein neuer Verhandlungstermin sei allerdings nicht vereinbart worden.

  • Nach drei Verhandlungsterminen vor Gericht trafen sich die Parteien bei einem Vergleich.

  • Details sollen am Dienstag vorgestellt werden, ein erster Verhandlungstermin mit der Karstadt-Spitze ist für die kommende Woche vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hand­lungs­ter­min be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­ter­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­ter­min lautet: ADEEGHILMNNNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Mün­chen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Martha
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Mike
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­hand­lungs­ter­mi­ne (Plural).

Verhandlungstermin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­ter­min kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungstermin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhandlungstermin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.03.2023
  2. basicthinking.de, 07.09.2022
  3. extremnews.com, 17.04.2021
  4. derwesten.de, 16.11.2020
  5. abendblatt.de, 13.02.2019
  6. focus.de, 26.10.2018
  7. focus.de, 21.12.2017
  8. ots.at, 25.11.2016
  9. zeit.de, 27.04.2015
  10. kurier.at, 20.12.2014
  11. kurier.at, 26.01.2013
  12. schwaebische.de, 23.11.2012
  13. faz.net, 03.11.2011
  14. sueddeutsche.de, 13.08.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 09.07.2009
  16. sachsen-fernsehen.de, 04.04.2008
  17. net-tribune.de, 07.08.2007
  18. welt.de, 20.04.2006
  19. gea.de, 25.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  21. heute.t-online.de, 24.02.2003
  22. bz, 26.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995