Industriestadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriestadt
Mehrzahl:Industriestädte

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der reichlich Industrie ansässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Industriestadtdie Industriestädte
Genitivdie Industriestadtder Industriestädte
Dativder Industriestadtden Industriestädten
Akkusativdie Industriestadtdie Industriestädte

Sinnverwandte Wörter

Fa­b­rik­stadt:
Stadt, in der sich viele Fabriken befinden, deren Stadtbild stark von Industrie geprägt ist

Gegenteil von In­dus­t­rie­stadt (Antonyme)

Beamtenstadt

Beispielsätze

  • Es ist eine Industriestadt.

  • Die Stadt ist eine Industriestadt.

  • Viele Menschen arbeiten in Industriestädten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgewachsen in der Industriestadt Berdjansk, absolvierte er zunächst ein Technikstudium, wurde dann Fotograf.

  • Aus dieser kleinen Kohle- und Stahlstadt zwischen den großen alten Industriestädten Dortmund und Bochum.

  • Die schlechte Nachricht traf die 17 500 Einwohner zählende Industriestadt Lauchhammer am Montag völlig unvorbereitet.

  • Eine Stadt, die sich extrem verbessert habe, nicht mehr die dreckige Industriestadt seiner Erinnerung sei, betont Hertel.

  • Sie spielt in den frühen 1920er-Jahren in der Industriestadt Birmingham im Gangstermilieu.

  • Das gilt auch für eine zweite Industriestadt in NRW, die sich ganz am Ende der Skala wiederfindet: Duisburg.

  • Die mittelfranzösische Industriestadt war das Zentrum französischer Fußballkunst.

  • In der Industriestadt gibt es dann eine Teststrecke für selbstfahrende Fahrzeuge.

  • Schon seit 2001 produziert das Unternehmen in der Industriestadt Cugir, zu Deutsch Kudschir.

  • Den Ankömmling erwartet am Bahnhof der Industriestadt Västerås der Fährmann, Rezeptionist, Hausmeister und Kellner Peter Viberg.

  • In der ungarischen Industriestadt Miskolc haben einige hundert Roma gegen Provokationen der rechtsextremen Jobbik-Partei demonstriert.

  • Gülistan ist die erste Schülerin, die aus der Millionenmetropole in die Industriestadt kommt.

  • Auch wenn die Uni manchem Bürger der ländlich geprägten Industriestadt noch immer exotisch vorkommt, profitieren viele von ihr.

  • Besonders verbreitet sei das unter den weißen Jugendlichen in den nordenglischen (ehemaligen) Industriestädten.

  • Herrschaft, Stadtentwicklung und Lebensrealität in der sozialistischen Industriestadt Schwedt.

  • Der Unfall ereignete sich bei Jhumra in der Nähe der Industriestadt Faisalabad.

  • Aus der russischen Industriestadt Chelyabinsk reist die Choreographin Olga Pona mit einem 15köpfigen Männerensemble an.

  • Was passiert, wenn eine große Industriestadt zu einem kleinen Landstädtchen mutiert?

  • Diese begann in Leipzig 1913, zu einer Zeit, als immer mehr Menschen hier ankamen um in einer wachsenden Industriestadt ihr Glück zu suchen.

  • In seiner Amtszeit entwickelte sich Mainz zur modernen Industriestadt und einem bedeutenden Medienstandort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­dus­t­rie­stadt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × D, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­städ­te zu­dem nach dem zwei­ten D.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­stadt lautet: ADDEIINRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Dora
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­dus­t­rie­städ­te (Plural).

Industriestadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­stadt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­o­ben:
Bezirksstadt und Industriestadt in der Steiermark
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriestadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274249, 709750 & 362156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.02.2023
  2. n-tv.de, 28.07.2022
  3. nd-aktuell.de, 21.09.2021
  4. wz.de, 04.09.2020
  5. derstandard.at, 13.11.2019
  6. welt.de, 10.10.2017
  7. allgemeine-zeitung.de, 13.09.2016
  8. sz.de, 24.08.2015
  9. welt.de, 25.01.2014
  10. zeit.de, 25.10.2013
  11. nzz.ch, 18.10.2012
  12. morgenweb.de, 16.09.2011
  13. faz.net, 20.04.2009
  14. heise.de, 30.12.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 11.05.2007
  16. de.news.yahoo.com, 05.06.2006
  17. welt.de, 02.03.2005
  18. Die Zeit (44/2004)
  19. lvz.de, 01.10.2003
  20. mr, 07.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995