Lübeck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːbɛk]

Silbentrennung

beck

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von slawisch (wagrisch): Liubice „lieblich“, in Anlehnung an mittelniederdeutsch beke „Bach“ eingedeutscht zu Lubeke

Abkürzung

  • HL

Anderes Wort für Lü­beck (Synonyme)

Marzipanstadt (ugs.)

Beispielsätze

  • Lübeck liegt an der Trave.

  • Lübeck ist eine sehr schöne Stadt im Norden von Deutschland.

  • Lübeck ist berühmt für seinen Marzipan.

  • Lübeck ist berühmt für sein Marzipan.

  • Lübeck ist eine wasserverbundene Stadt.

  • Lübeck ist in einem Tage gestiftet, aber nicht in einem Tage gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag beginnt in Lübeck wieder das Ducksteinfestival.

  • Auch die Staatsanwaltschaft Lübeck ermittelt gegen mutmaßliche Betrüger.

  • Aktuell rechnet der Experte damit, dass in Lübeck in der kommenden Woche der Höhepunkt der Fallzahlen erreicht ist.

  • Aber im drücken um Sanierung war und ist Lübeck ja in Übung.

  • Abends ist die Innenstadt der "Großstadt" Lübeck leergefegt.

  • Aber auch große Laufgruppen aus Deutschland nutzen das Wochenende in Lübeck für Kultur und Sport.

  • Alle Freizeiten werden von großen, engagierten und fachkundigen Teams des CVJM Lübeck begleitet.

  • Am Freitag kletterte das Thermometer in Lübeck auf bis zu 28 Grad. Und es blieb bis in den Abend angenehm warm.

  • Aber Lübeck und seine Verwaltung scheint sich in den letzten Jahren recht oft in dieser Grauzone zu bewegen.

  • Am 1. September 2013 hat die dreijährige Studienzeit für fünf neue Nachwuchskräfte in der Agentur für Arbeit Lübeck begonnen.

  • In Lübeck schufen die knapp 70 Delegierten mit einer neuen Regelung nur die Voraussetzungen für die Urwahl.

  • Auch die Lübeck -Besucher zeigten sich am Sonntag begeistert.

  • Die Zahlen von Stadt und IHK belegen laut Schindler die unglaubliche Wichtigkeit der Uni für Lübeck und das Umland.

  • Auch bei der Schülerhilfe Lübeck ist die Zahl der Kinder, die Hilfe suchen, deutlich gestiegen.

  • Das Hafenspektakel in Lübeck lockt bis Sonntag mit einer Piratenshow, spektakulären Wasseraktionen und zahlreichen Konzerten.

  • Bei der regionalen Verteilung gibt es Schwerpunkte im Hamburger Rand sowie in Kiel und Lübeck.

  • Im März unterlagen die Hamburger in Schleswig-Holstein mit 1:2, eine Saison zuvor mit 0:2. "In Lübeck sahen wir nie gut aus.

  • Keine vier Monate vor dem Überfall auf Jennifer Haack war er aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck entlassen worden.

  • Stehende Ovationen heimste Dirk Schäfer für seinen Chansonabend "Doch davon nicht genug" in Kiel und Lübeck ein.

  • Weil die Frau gerne in ihre finnische Heimat reist, plant das Paar gen Norden nach Lübeck zu gehen.

  • Sie wurden auf Kliniken in Aachen, Hamburg, Lübeck und Berlin verteilt.

  • Bis zum Jahr 2015 wird eine Zunahme der Güterumschlagsmenge allein für Lübeck auf bis zu 37 Millionen Tonnen prognostiziert.

  • Am 7. April müssen die Berlinerinnen beim Team Galaxis Lübeck antreten.

  • Anfang des Jahres wollte sie eigentlich Oberbürgermeister-Kandidatin für die SPD in Lübeck werden.

  • In Lübeck bleibt die SPD stärkste Fraktion im Rathaus.

  • Am 30./31. August lädt der Offene Kanal Lübeck zur Langen Lübecker Reportagenacht ein.

  • Sonnabend, 15.30 Uhr: SV Waldhof Mannheim - VfB Lübeck, FC Carl Zeiss Jena - Wattenscheid.

  • Noch erfolgreicher war Herbst zwei Monate später in Lübeck.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lü­beck be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Lü­beck lautet: BCEKLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lübeck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­beck kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Als­ter-Bes­te-Ka­nal:
künstliches, ehemals schiffbares Gewässer zwischen Hamburg und Lübeck (wird fälschlicherweise auch als Alster-Trave-Kanal oder Alter Alsterkanal bezeichnet)
Bun­des­po­li­zei­aka­de­mie:
in Lübeck ansässige zentrale Einrichtung der deutschen Bundespolizei für Aus- und Fortbildung
El­be-Lü­beck-Ka­nal:
Kanal in Schleswig-Holstein, Deutschland, der Elbe und Trave (Ostsee) in der Stadt Lübeck verbindet
Lü­be­cker:
Bewohner von Lübeck, jemand der aus Lübeck stammt
lübsch:
aus Lübeck stammend, zu Lübeck gehörig, in Lübeck befindlich
Lü­be­cke­rin:
in Lübeck geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Nacht­ja­cken­vier­tel:
in norddeutschen Städten (wie Hamburg, Lübeck, Neubrandenburg, Wolgast) gebrauchter Ausdruck für in historischer Zeit weniger attraktive Wohnviertel und Hinterhöfe, in denen sich das örtliche Nachtleben abspielte

Buchtitel

  • 111 Orte für Kinder in und um Lübeck, die man gesehen haben muss Jobst Schlennstedt, Alexandra Schlennstedt | ISBN: 978-3-74080-845-7
  • 255 Tipps für einen schönen Tag von Grömitz bis Lübeck Hans-Dieter Reinke, Daniel Hugenbusch | ISBN: 978-3-83190-796-0
  • Angelführer für Lübeck, Travemünde & Umgebung Andreas Müller, Andreas Hardt, Heinrich Elzermann, Manfred Kautzsch, Ralf Trosien | ISBN: 978-3-89094-501-9
  • Aus Lübeck in alle Welt: Eimerketten-, Schaufelrad- und Schwimmbagger Carsten Bengs | ISBN: 978-3-75161-028-5
  • Die Westphalen in Lübeck A. Fahne | ISBN: 978-3-36802-296-9
  • DuMont direkt Reiseführer Lübeck Travemünde Nicoletta Adams | ISBN: 978-3-61600-015-2
  • Fast alles über Lübeck Franz Lerchenmüller | ISBN: 978-3-86940-096-9
  • Glücksorte in und um Lübeck Beate König | ISBN: 978-3-77002-078-2
  • Johann Sebastian Bachs Pilgerfahrt nach Lübeck Hans Franck | ISBN: 978-3-57906-461-1
  • KOMPASS Fahrradführer Ostseeküsten-Radweg 2, von Lübeck nach Stralsund Bernhard Pollmann | ISBN: 978-3-85026-399-3
  • Lübeck Martin Thoemmes | ISBN: 978-3-86108-484-6
  • Lübeck & Lübecker Bucht Majka Gerke | ISBN: 978-3-94913-819-5
  • Lübeck an einem Tag Michael Schulze | ISBN: 978-3-95797-019-0
  • Lübeck anschaulich Heinz-Joachim Draeger | ISBN: 978-3-80421-418-7
  • Lübeck MM-City inkl. Travemünde Reiseführer Michael Müller Verlag Matthias Kröner | ISBN: 978-3-95654-965-6
  • Lübeck: Hanse.Häfen.Holstentor Konrad Dittrich, Leo Bloom | ISBN: 978-3-79505-243-0
  • Ostseeküste von Lübeck bis Kiel Reiseführer Michael Müller Verlag Dieter Katz | ISBN: 978-3-95654-934-2
  • Reise Know-How CityTrip Lübeck mit Travemünde Hans-Jürgen Fründt | ISBN: 978-3-83173-642-3
  • Reiseführer Lübeck Ottmar Heinze, Andreas Srenk | ISBN: 978-3-78221-269-4
  • Verkehrsknoten Lübeck Udo Kandler | ISBN: 978-3-84466-301-3

Film- & Serientitel

  • 57. Bundeswettbewerb jugend forscht Lübeck 2022 (Miniserie, 2022)
  • Tot in Lübeck (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lübeck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lübeck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9207635, 8384628, 8384553, 4873389 & 2087750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-89994-124-1
  3. n-tv.de, 03.08.2022
  4. bild.de, 30.05.2021
  5. hl-live.de, 07.11.2020
  6. hl-live.de, 04.03.2019
  7. hl-live.de, 15.10.2018
  8. hl-live.de, 16.08.2017
  9. onetz.de, 23.05.2016
  10. HL-live.de, 06.06.2015
  11. HL-live.de, 09.12.2014
  12. HL-live.de, 12.09.2013
  13. schwaebische.de, 28.04.2012
  14. feedsportal.com, 08.03.2011
  15. feedsportal.com, 25.06.2010
  16. ln-online.de, 17.05.2009
  17. abendblatt.de, 06.06.2008
  18. kn-online.de, 21.09.2007
  19. welt.de, 12.08.2006
  20. kn-online.de, 05.07.2005
  21. abendblatt.de, 03.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995