Lübeckerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːbɛkəʁɪn]

Silbentrennung

beckerin (Mehrzahl:beckerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

In Lübeck geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lübecker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lübeckerindie Lübeckerinnen
Genitivdie Lübeckerinder Lübeckerinnen
Dativder Lübeckerinden Lübeckerinnen
Akkusativdie Lübeckerindie Lübeckerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Lübeckerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lübeckerin hatte die Geldbörse kurz zuvor in einem Supermarkt in der Kantstraße gefunden, aber niemanden angetroffen, dem es gehörte.

  • Diese frauenpolitischen Forderungen entwickelte das Lübecker Frauenbüro seit Herbst 2017 gemeinsam mit vielen Lübeckerinnen bis Anfang 2018.

  • Eine Lübeckerin zahlte an einen "Larry" 1800 Euro, bevor sie den Betrug bemerkte.

  • Sie ist integrativ, kooperationsbereit und wirklich um das Wohlergehen der Lübeckerinnen und Lübecker bemüht.

  • Neben all den Hollywood-Größen und TV-Sternchen ist die Lübeckerin Esther Heesch der heimliche Star der diesjährigen Fashion Week in Berlin.

  • Als eingesetzte Bundespolizisten die Personalien überprüfen wollten, schlug und trat die Lübeckerin unvermittelt auf die Polizisten ein.

  • Bis zuletzt hatte die Lübeckerin hart trainiert - ein Start bei Olympia galt als das erklärte Ziel.

  • Als ich die Stadt vor sieben Jahren das erste Mal sah, war ich restlos begeistert?, berichtet die gebürtige Lübeckerin.

  • Ähnlich sieht die Lübeckerin der 49-jährigen Merkel allerdings nur, wenn sie ernst dreinblickt.

  • Unter den Kerry-Anhängern waren auch die Lübeckerin Monika Haack und ihr Freund Stephan Jacobs.

  • So eliminierten sie auch zwei Lübeckerinnen mit Roten Karten vorzeitig und verhängten 14 Strafwürfe (acht gegen den ATSV ).

  • Dafür war die Fortuna in Osdorf aber mit den kampfstarken Lübeckerinnen im Bunde.

  • "Wunderbar", lacht die Lübeckerin beim Anblick des Bahnhofs von Danzig/Gdansk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lü­be­cke­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lü­be­cke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lü­be­cke­rin lautet: BCEEIKLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lü­be­cke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lü­be­cke­rin­nen (Plural).

Lübeckerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­be­cke­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lübeckerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 05.09.2018
  2. hl-live.de, 10.03.2018
  3. hl-live.de, 23.10.2017
  4. hl-live.de, 03.11.2017
  5. abendblatt.de, 18.01.2013
  6. feedsportal.com, 24.07.2009
  7. bild.de, 20.03.2008
  8. faz.net, 09.08.2007
  9. welt.de, 04.05.2004
  10. tagesschau.de, 04.11.2004
  11. abendblatt.de, 03.11.2004
  12. ln-online.de, 07.11.2002
  13. Berliner Zeitung 1999