Bundestagswahlkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksˌvaːlkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestagswahlkampf
Mehrzahl:Bundestagswahlkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Das Werben von Parteien oder Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Bundestagswahl.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Bundestag und Wahlkampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundestagswahlkampfdie Bundestagswahlkämpfe
Genitivdes Bundestagswahlkampfs/​Bundestagswahlkampfesder Bundestagswahlkämpfe
Dativdem Bundestagswahlkampfden Bundestagswahlkämpfen
Akkusativden Bundestagswahlkampfdie Bundestagswahlkämpfe

Anderes Wort für Bun­des­tags­wahl­kampf (Synonyme)

Bundestagswahlkampagne

Beispielsätze

Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andreas Leupold (AfD) – hier im Bundestagswahlkampf 2021 – könnte demnächst im Thüringer Landtag sitzen.

  • Beide hatten die Partei im Vorjahr in den Bundestagswahlkampf geführt und offen über eine Regierungsbeteiligung gesprochen.

  • Auch die CSU will im Bundestagswahlkampf mit Mieterschutz punkten.

  • Der Streit darüber, wem sie vorrangig vorgelegt wird, dürfte eines der dominierenden Themen des Bundestagswahlkampfs 2021 werden.

  • Der Bund, um ein gelungenes Projekt im Bundestagswahlkampf vorzuweisen.

  • Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) treten im Bundestagswahlkampf gegeneinander an.

  • Bettina Kudla wird nicht mehr von der CDU für den Bundestagswahlkampf aufgestellt.

  • Im jüngsten Bundestagswahlkampf hatte die SPD noch versprochen, die Ausnahmen für Unternehmen bei der Ökostrom-Umlage zu überprüfen.

  • Aber wir sollten gleichzeitig alles unterlassen, was diese Themen mitten in den Bundestagswahlkampf hineinführt.

  • Faire Löhne für gute Arbeit - mit diesem Thema möchte Peer Steinbrück mit der SPD in den Bundestagswahlkampf ziehen.

  • Niedrigere, einfachere und gerechtere Steuern – das war das wichtigste Versprechen der FDP im Bundestagswahlkampf 2009.

  • Noch im Bundestagswahlkampf hatte die FDP einen radikaleren Umbau des Steuersystems mit nur drei Tarifstufen verlangt.

  • Berlin - Die Union zieht mit sozialen Versprechungen und ehrgeizigen Umweltzielen in den Bundestagswahlkampf.

  • Berlin - Vizekanzler gegen Kanzlerin: Mit der überstürzten Nominierung von Frank-Walter Steinmeier hat der Bundestagswahlkampf begonnen.

  • Wird es einen Bundestagswahlkampf geben mit dem nur leicht variierten Alt-Slogan: Auf die Kanzlerin kommt es an?

  • Koch kündigte an, die CDU werde im nächsten Bundestagswahlkampf verstärkt auf das Prinzip Eigenverantwortung setzen.

  • Im Bundestagswahlkampf 2002 hatte er beispielsweise US-Präsident George W. Bush mit dem römischen Feldherrn und Eroberer Caesar verglichen.

  • Nie wieder sei die Höchstzahl von fünf im Bundestagswahlkampf 2002 erreicht worden.

  • Auch die Telefonkonferenz, die im Bundestagswahlkampf zur Koordination der Aktivitäten von CDU und CSU erfunden wurde, gibt es noch.

  • Das Erste und das ZDF gelten als beste Berichterstatter über den Bundestagswahlkampf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­tags­wahl­kampf be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­wahl­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­wahl­kampf lautet: AAABDEFGHKLMNPSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Köln
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Pots­dam
  19. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Kauf­mann
  16. Anton
  17. Martha
  18. Paula
  19. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Kilo
  16. Alfa
  17. Mike
  18. Papa
  19. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Bun­des­tags­wahl­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Bun­des­tags­wahl­kämp­fe (Plural).

Bundestagswahlkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­wahl­kampf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagswahlkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundestagswahlkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 26.06.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.06.2022
  3. pnp.de, 15.08.2021
  4. heise.de, 24.12.2020
  5. zeit.de, 09.08.2018
  6. rp-online.de, 07.02.2017
  7. lvz.de, 22.10.2016
  8. fr-online.de, 22.04.2015
  9. dradio.de, 13.09.2013
  10. spiegel.de, 08.12.2012
  11. welt.de, 26.06.2011
  12. an-online.de, 13.04.2010
  13. spiegel.de, 21.06.2009
  14. merkur-online.de, 09.09.2008
  15. rp-online.de, 20.04.2007
  16. spiegel.de, 08.12.2006
  17. an-online.de, 13.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 02.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  20. heute.t-online.de, 21.09.2002
  21. bz, 31.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995