Opfergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔp͡fɐˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Opfergabe
Mehrzahl:Opfergaben

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das einer höheren Macht geopfert wird, um von ihr etwas zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opfer und Gabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Opfergabedie Opfergaben
Genitivdie Opfergabeder Opfergaben
Dativder Opfergabeden Opfergaben
Akkusativdie Opfergabedie Opfergaben

Anderes Wort für Op­fer­ga­be (Synonyme)

Almosen:
Entgelt für eine Leistung, das als zu niedrig/ungerecht empfunden wird
kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person
Armengeld (veraltet):
finanzielle Mittel, die für die Unterstützung von Bedürftigen vorgesehen sind
Gnadengeschenk (veraltet)
kleine Spende
milde Gabe (ugs.)
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland
Scherflein (ugs.):
historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
Votivgabe:
orientiertes, symbolisches Opfer (Gegenstand), das ein Votant darbringt
Weihegabe
Weihegeschenk
Zuwendung (euphemistisch):
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Beispielsätze

Sie schlachteten eine Ziege als Opfergabe an Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was der König als Opfergabe bringen ließ, hielten die Spanier für Großzügigkeit, und sie verlangten nach mehr.

  • Dort seien auch 567 Objekte wie Halsketten und Gefäße als Opfergaben gefunden worden.

  • Zum Beispiel bekommt die Göttin Pachamama zu bestimmten Zeiten im Jahr Opfergaben von einigen Landwirt:innen.

  • Über Online-Plattformen konnten virtuell Opfergaben überreicht werden.

  • Zudem wurden hier rituelle Opfergaben dargebracht, und zwar – das ist bisher einzigartig – in speziell dafür ausgehobenen Schächten.

  • In der Kultstätte sind vermutlich religiöse Handlungen wie Opfergaben durchgeführt worden.

  • Allah genügte diese Bereitschaft, und er verhinderte die Opfergabe.

  • Man wurde bestraft, wenn man einen Freund beerdigen wollte, der getroffen wurde und wurde deshalb selbst zur Opfergabe Jupiters.

  • Stannis hatte seine Tochter als Opfergabe verbrannt, verlor aber dennoch die Schlacht gegen die Boltons.

  • Das ist von klirrender Komik, wobei es grotesk tragisch ins Gewicht fällt, dass es hier gar keine Opfergaben geben kann.

  • Eine ältere Balineserin war gerade beschäftigt Opfergaben herzurichten.

  • Oh, große Götter aus dem Osten, gewährt uns Eure Gnade und nehmt unsere Opfergaben an, auch wenn wir unwürdige Nichtjapaner sind.

  • Andere Dinge - wie eine abgetragene Baseballmütze mit Autogrammen - erinnern mehr an Opfergaben.

  • Auch Sri Sharma vom Tempel Tirupathi hat mit dem Verscherbeln der Opfergaben keine Probleme.

  • Denn die Herstellung dieser Opfergabe hat in Mandalay Tradition.

  • Aber ist die Opfergabe von drei, vier Stunden an die gnadenlos verrinnende Zeit, an Geduld und Stehvermögen durchweg wirklich nötig?

  • Beim Bau einiger Häuser lagen Opfergaben unter der Türschwelle.

  • Familien finden sich zusammen, um eigene Rituale mit Kerzen und Opfergaben zu zelebrieren oder um einfach nur Picknick zu machen.

  • Sie finanziert sich aus Mitgliederbeiträgen und "Opfergaben".

  • Er wurde mit Opfergaben bedacht und angebetet.

  • In dem Brunnen waren Tonschalen gefunden worden, in denen sich Opfergaben befunden haben mußten.

  • Nun kommen sie an die Öffentlickeit, untermalt von einer noch strittigen These: Hänsel spricht von "Opfergaben an die Götter".

  • Die Opfergabe sind die Völker, die für das Evangelium gewonnen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Op­fer­ga­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P, R und A mög­lich. Im Plu­ral Op­fer­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Op­fer­ga­be lautet: ABEEFGOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Op­fer­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Op­fer­ga­ben (Plural).

Opfergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­fer­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­ter­op­fer:
für einen Gott bestimmte Opfergabe
Li­ba­ti­on:
Opfergabe von Flüssigkeiten
Rin­der­op­fer:
Tötung eines Rinds, um es als Opfergabe darzubringen
Tier­op­fer:
Tötung eines Tieres, um es als Opfergabe darzubringen
Trank­op­fer:
Opfergabe in Form von trinkbaren Flüssigkeiten (wie Bier oder Wein)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opfergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opfergabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1625316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 31.03.2023
  2. come-on.de, 20.04.2023
  3. amerika21.de, 20.04.2022
  4. boerse-online.de, 05.04.2020
  5. stern.de, 07.08.2019
  6. focus.de, 24.08.2018
  7. nzz.ch, 13.09.2016
  8. pipeline.de, 18.10.2016
  9. bazonline.ch, 25.04.2016
  10. faz.net, 15.04.2013
  11. blogigo.de, 23.06.2011
  12. feedproxy.google.com, 21.01.2011
  13. spiegel.de, 04.02.2008
  14. tagesschau.de, 15.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  16. berlinonline.de, 27.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2005
  18. abendblatt.de, 19.09.2004
  19. ln-online.de, 16.01.2003
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995