Zustiftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːʃtɪftʊŋ]

Silbentrennung

Zustiftung (Mehrzahl:Zustiftungen)

Definition bzw. Bedeutung

Zuwendung ins Stiftungskapital einer bestehenden Stiftung, normalerweise einer Gemeinschaftsstiftung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zustiftungdie Zustiftungen
Genitivdie Zustiftungder Zustiftungen
Dativder Zustiftungden Zustiftungen
Akkusativdie Zustiftungdie Zustiftungen

Beispielsätze

  • 2006 erhielt die Bürgerstiftung XYZ Zustiftungen in Höhe von 32000 Euro.

  • Zustiftungen werden für die Ewigkeit angelegt und nur die Erträge können verwendet werden.

  • Durch vier Zustiftungen erhöhte sich das Stiftungskapital auf 3,2 Mio. Euro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefunden hat man auch eine Möglichkeit, die Zustiftungen aus dem Ausland problemlos ermöglicht.

  • Die Ernst-Abbe-Stiftung investierte zehn Millionen Euro aus einer Zustiftung des Landes.

  • Mitglieder haben bei Zustiftung von mindestens 100 Euro eine Stimme in Stifterversammlung.

  • Daneben sind Zustiftungen möglich.

  • Außerdem soll die Stelle der Geschäftsführung so lange bei 50 Prozent bleiben, bis weitere Zustiftungen eine Aufstockung ermöglichen.

  • Der Stiftungstag richtet sich deshalb an Menschen, die sich Spenden und Zustiftungen in mindestens dieser Größenordnung vorstellen können.

  • Die Initiative für die Zustiftung ging von Gemeinderätin Ursula Rölke aus, die auch Mitglied im Stiftungskuratorium ist.

  • Einmal Geld geben, aber nachhaltig eine gemeinnützige Organisation unterstützen - das ist mit einer Zustiftung möglich.

  • Weitere Zustiftungen werden erwartet.

  • Der Sammler mag noch ein paar Zustiftungen leisten, dann aber sind die Kollektionen sakrosankt und zementiert für alle Zukunft.

Wortbildungen

  • zustiften
  • Zustifter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Namenszustiftung
  • Treuhandstiftung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­stif­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und F mög­lich. Im Plu­ral Zu­stif­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­stif­tung lautet: FGINSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­stif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zu­stif­tun­gen (Plural).

Zustiftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­stif­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fund­rai­sing:
Beschaffen von Spenden oder Zustiftungen für gemeinnützige Zwecke durch verschiedene Maßnahmen, wie Mailings, Direct Dialogue oder Anzeigen; wird in einem umfassenderen Sinn als Spendenwerbung benutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zustiftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 29.06.2016
  2. jena.tlz.de, 24.10.2015
  3. welt.de, 20.01.2014
  4. fr-online.de, 25.05.2013
  5. schwaebische.de, 24.12.2012
  6. ecoreporter.de, 20.02.2008
  7. szon.de, 13.05.2007
  8. sueddeutsche.de, 18.12.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. Welt 1997