Ausbildungsförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sbɪldʊŋsˌfœʁdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Ausbildungsförderung (Mehrzahl:Ausbildungsförderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche finanzielle Zuwendung für Auszubildende.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausbildung und Förderung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausbildungsförderungdie Ausbildungsförderungen
Genitivdie Ausbildungsförderungder Ausbildungsförderungen
Dativder Ausbildungsförderungden Ausbildungsförderungen
Akkusativdie Ausbildungsförderungdie Ausbildungsförderungen

Anderes Wort für Aus­bil­dungs­för­de­rung (Synonyme)

BAföG
Bafög:
bundesdeutsches Gesetz, das die finanzielle Unterstützung von Auszubildenden, Schülern und Studenten regelt
finanzielle Unterstützung, die jemandem aufgrund des Gesetzes gewährt wird
Bundesausbildungsförderungsgesetz

Beispielsätze

  • Dies bedeutet, dass nur noch elf Prozent der Studierenden die Ausbildungsförderung erhalten.

  • Auch eine "bessere Beratung" und flexiblere Möglichkeiten der Ausbildungsförderung seien geplant, hieß es von der Bundesregierung.

  • So übernimmt er ab 2015 alleine die Finanzierung der Ausbildungsförderung für Schüler und Studenten (Bafög).

  • Die Ausbildungsförderung tragen Bund und Länder gemeinsam.

  • Es geht um medizinische Hilfe, Unterbringung, Ausbildungsförderung, Pflege, Unterhaltssicherung.

  • Die Ausbildungsförderung für Studenten und ältere Schüler (Bafög) wird vom 1. Oktober 2008 an um zehn Prozent erhöht.

  • Vergangene Woche nun starteten wir mit dem Projekt Starthilfe den zweiten Themenschwerpunkt, die Ausbildungsförderung.

  • Dortmund - "Das neue Bafög - einfach, besser, mehr", so wirbt das Bundesbildungsministerium für seine Ausbildungsförderung.

  • Die Neuregelung gilt nicht für Asylverfahren, Streitigkeiten um Sozialhilfe sowie der um Ausbildungsförderung.

  • Lehre Nummer zwei: Die Ausbildungsförderung ist viel zu kompliziert.

  • Lobende Worte finden die Wissenschaftler immerhin für das starke Engagement des Senats für die Ausbildungsförderung.

  • "Wir können es uns nicht länger leisten, mit den staatlichen Investitionen in die Ausbildungsförderung zu geizen", sagte Böttcher.

  • Selbst in Nahost engagiert sich der Unternehmer: So ist er Mitglied im Kuratorium der Studien- und Ausbildungsförderung in Israel.

  • Insgesamt gibt es 131 000 Studenten in der Stadt, der Großteil bekommt keine Ausbildungsförderung vom Staat.

  • Landfrieds Fazit: "Wir kommen nicht viel weiter, wenn die Struktur der Ausbildungsförderung nicht grundsätzlich verändert wird."

  • Die WELT: Streben Sie eine an das sogenannte Drei-Körbe-Modell angelehnte Ausbildungsförderung an?

  • Sie sehe nämlich auch vor, den Familienlastenausgleich in die Ausbildungsförderung mit einzubeziehen.

  • Eine grundlegende Reform der Ausbildungsförderung wird Hilsberg zufolge nicht vor 2002 möglich sein.

  • Für eine grundlegende Reform der Ausbildungsförderung soll bis Ende 1999 ein Konzept vorliegen, das Bund und Länder tragen.

  • Mit einer grundlegenden Reform der Ausbildungsförderung werden wir 1999 beginnen.

  • Da paßt es prima, daß die so dringend angemahnte Reform der Ausbildungsförderung ausfällt.

  • Die Bundestagsfraktion Die Grünen/Bündnis 90 hat eine Kampagne für Ausbildungsförderung an den Unis gestartet.

  • Bonn will darauf mit einer Mischung aus "betriebsnaher Ausbildungsförderung" und schulischer Vollausbildung reagieren.

  • Der Senat prüfte und erklärte im März, für sein Anliegen sei das Bezirksamt Lichtenberg, Amt für Ausbildungsförderung, zuständig.

  • Erfolglos bleibt auch der Anruf beim Amt für Ausbildungsförderung in der Heerstraße.

  • Studenten erhalten eine Ausbildungsförderung unabhängig von den Eltern, die lückenlos in Anspruch genommen und zurückgezahlt wird.

  • Es wird Zeit, über eine Reform der Ausbildungsförderung nachzudenken, die auch dem gründlich gewandelten Studienalltag Rechnung trägt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­bil­dungs­för­de­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L, zwei­ten S, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­bil­dungs­för­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­bil­dungs­för­de­rung lautet: ABDDEFGGILNNÖRRSSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Öko­nom
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Delta
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Aus­bil­dungs­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Aus­bil­dungs­för­de­run­gen (Plural).

Ausbildungsförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­bil­dungs­för­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbildungsförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausbildungsförderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.08.2020
  2. ots.at, 24.06.2016
  3. handelsblatt.com, 01.09.2014
  4. jungewelt.de, 16.03.2013
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.11.2013
  6. abendblatt.de, 06.11.2007
  7. abendblatt.de, 10.10.2007
  8. spiegel.de, 22.12.2006
  9. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  12. Junge Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995