schleimen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaɪ̯mən]

Silbentrennung

schleimen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schleime, du schleimst, er/sie/es schleimt
  • Präteritum: ich schleim­te
  • Konjunktiv II: ich schleim­te
  • Imperativ: schleim/​schleime! (Einzahl), schleimt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schleimt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlei­men (Synonyme)

(jemandem) Honig um den Bart schmieren (ugs., fig.)
(jemandem) um den Bart gehen (ugs., fig., veraltend)
(sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.)
(sich) Liebkind machen (bei) (fig.)
(sich) ranschleimen (derb)
(sich) anbiedern:
sich bei jemandem einschmeicheln
(sich) einkratzen (bei) (ugs., salopp)
(sich) einschleimen (bei) (derb):
durch (übertriebene) Zuneigung oder Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen; sich bei jemandem einschmeicheln
(sich) einschmeicheln (bei):
sich mit Hilfe von Schmeicheleien oder nicht ernst gemeinten Komplimenten die Zuneigung/Gunst anderer erwerben
herumscharwenzeln (um) (ugs.):
sich einschmeichelnd um jemand herumbewegen/-treiben
(jemanden) hofieren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
Kreide fressen (ugs., fig.)
(sich) ranschmeißen (ugs.)
rumschleimen (ugs., fig.)
schwänzeln (ugs., fig.):
mit dem Hinterteil, insbesondere dem Schwanz wackeln bzw. wedeln
unterwürfig tun

Sinnverwandte Wörter

an­ti­cham­b­rie­ren:
abwertend, übertragen: katzbuckeln, sich um Gunst bemühen
veraltend: im Vorzimmer warten
lie­be­die­nern:
ehrfürchtig jemandem schmeicheln
schar­wen­zeln:
scharwenzelnd in Bewegung sein, beflissen flitzen oder umhersausen
überfleißig in jemandes Nähe arbeiten oder sich für alles mögliche erbieten, um sich einzuschmeicheln

Gegenteil von schlei­men (Antonyme)

blu­ten:
austreten von Blut aus Blutgefäßen
leid tun, seelische Pein verursachen
ei­tern:
Eiter bilden und absondern
trä­nen:
Wasser aus dem Auge, Tränenflüssigkeit absondern

Beispielsätze

  • Schleim nicht so, er gibt dir sowieso nicht den Job!

  • Die Augen der Kuh tränen und das geschwollene Maul schleimt stark.

  • Dieser Arschkriecher schleimt sich immer beim Chef ein.

  • Sie schleimt sich bei dem Lehrer ein.

  • Der blöde Kerl schleimt sich bei dem Vorgesetzten ein.

  • Er schleimt sich bei seinem Chef ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das einzige was der macht ist, sich durch die Medien, mit seiner "GROßEN LIEBE" Laura zu schleimen.

  • Immer nur Erster sein, schneller als die anderen, nach unten treten und an der Börse schleimen.

  • Interessant, schleimen ist im Hause Wepper offenbar eine Übersetzung für betteln.

  • Vor allem, wenn es darum geht, sich in die Herzen von gleich mehreren Millionen Fernsehzuschauern zu schleimen... äh... zu schleichen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlei­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlei­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schlei­men lautet: CEEHILMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schleimen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlei­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Es schleimt, kracht und stinkt! – Coole und eklige Experimente Kris Hirschmann | ISBN: 978-3-80944-142-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schleimen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schleimen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6148746, 2200664, 1627397 & 665934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.12.2019
  2. focus.de, 23.12.2019
  3. abendblatt.de, 08.03.2014
  4. f-r.de, 08.03.2003