gefürchtet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfʏʁçtət]

Silbentrennung

gefürchtet

Definition bzw. Bedeutung

vor etwas Angst habend

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs fürchten.

Steigerung (Komparation)

  1. gefürchtet (Positiv)
  2. gefürchteter (Komparativ)
  3. am gefürchtetsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Andererseits wird der komplette Zerfall des Staates gefürchtet.

  • Als wir beim Drehen springen mussten, habe ich mich da oben extrem gefürchtet.

  • In den vergangenen Tagen erlebten Medebach, Hallenberg und Marsberg genau das Wetter, welches hier in den Herbstmonaten so gefürchtet ist.

  • Abschiebungen gelten als risikoreicher, weil die Familienoberhäupter in Beirut nicht zwangsläufig so gefürchtet sind wie in Berlin.

  • Andererseits ist er wegen seines Machtbewusstseins gefürchtet.

  • Das war früher, das gibt es heute nur noch ganz selten, da Unterrichtsausfall gefürchtet wird wie Teufel das Weihwasser fürchtet.

  • Das wilde Treiben zu dritt wird aber wegen Eifersüchteleien auch als Beziehungskiller gefürchtet.

  • Der Austragungsort Kontiolahti ist gefürchtet wegen arktischer Kälte.

  • Auch habe er um sein Leben gefürchtet.

  • Das wars aber, was alle gefürchtet haben vor der Vereinigung: dass sie überschnappen werden.

  • Eine derartige Sammelklage ist gefürchtet, weil die Schadenssummen in die Höhe schießen.

  • Das Beben vom 11. März habe die Gefahr eines großen Bebens in Tokio - in der gesamten Branche als Big Bang gefürchtet - nicht erhöht.

  • Ganz offensichtlich haben sich die Leute vor Panik gefürchtet und erinnerten sich an die Bilder der Massenpanik in Duisburg», sagt Cortesi.

  • Der Rebellenführer wurde jahrelang gesucht - und gefürchtet.

  • Als Fensterbohrer war er gefürchtet, mehr als 500 Einbrüche in Deutschland und Österreich sollen auf sein Konto gehen.

  • Ich habe Hunde nicht gestreichelt, ich habe sie auch nicht gefürchtet, ich habe sie einfach nicht beachtet.

  • Bastian Pastewka: 'Vor Dick und Doof habe ich mich gefürchtet'

  • Er hat den Tod nicht gefürchtet

  • Hinzu kommt, dass er sich etwa alle vier Jahre massenhaft vermehrt und dann als Schädling noch mehr gefürchtet wird.

  • Unter anderem hat Diana wegen eines angeblichen Mordkomplotts um ihr Leben gefürchtet und ihren Unfalltod vorausgesagt.

  • Einige Rebellengruppen, die in Verbindung mit internationalen islamistischen Terrorgruppen stehen, sind im eigenen Bergland gefürchtet.

  • Zippert zappt Im Fernsehen treten Dutzende von Kommissaren auf, die von den Fernsehverbrechern gefürchtet werden.

  • Als Reporter jedoch war dieser auffällig unauffällige Mann allgemein gefürchtet.

  • Bisher haben sich alle Regierungen der vergangenen Jahrzehnte vor ihrer Stärke gefürchtet, inklusive Nicolae Ceausescu.

  • Ring frei für die letzte Runde im Duell zwischen Nevadas Sport-Kommission und dem einst gefürchtetsten Boxer der Welt.

  • Da es aber schwer ist, beides zu vereinigen, sei es weit sicherer, gefürchtet zu sein als geliebt.

  • Die Leute lachten über uns und unsere Taktik, und ich möchte doch, daß wir wieder gefürchtet sind.'

  • Karlheinz Moewes ist ein gefürchteter Mann.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv »ge­fürch­tet« be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von »ge­fürch­tet« lautet: CEEFGHRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gefürchtet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »ge­fürch­tet« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­ge­richts­hof:
historisch: Sondergericht zur Zeit des Nationalsozialismus zur Bekämpfung von Gegnern und Kritikern, gefürchtet wegen seiner drastischen Urteile und der stark eingeschränkten Rechte der Beklagten

Buchtitel

  • Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet Hadumod Bußmann | ISBN: 978-3-40661-353-1

Film- & Serientitel

  • Geächtet, gehasst, gefürchtet (Film, 1965)
  • Johnny Guitar – Gejagt, gehaßt, gefürchtet (Film, 1954)
  • Söldner – Gesetzlos und gefürchtet (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gefürchtet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landeszeitung.de, 16.07.2022
  2. volksblatt.at, 24.08.2021
  3. wp.de, 12.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  5. derstandard.at, 21.02.2018
  6. austria.com, 29.05.2017
  7. bild.de, 09.06.2016
  8. welt.de, 05.03.2015
  9. spiegel.de, 29.04.2014
  10. diepresse.com, 27.03.2013
  11. kurier.at, 04.05.2012
  12. boerse-online.de, 31.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 01.10.2010
  14. sueddeutsche.de, 18.05.2009
  15. abendblatt.de, 29.01.2008
  16. sueddeutsche.de, 01.04.2007
  17. stern.de, 18.09.2006
  18. welt.de, 31.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  20. heute.t-online.de, 31.10.2003
  21. svz.de, 25.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995