gesellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlən ]

Silbentrennung

gesellen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich anderen praktisch oder auch im Geiste anschließen; sich dazustellen, sich einer Sache anschließen

  • zu etwas, das bereits da ist, dazukommen

Begriffsursprung

  • Es gibt ein veraltetes Verb sellen, das allerdings verkaufen bedeutet und hier nicht als Grundverb in Frage kommt.

  • vom Substantiv Geselle

Konjugation

  • Präsens: geselle, du gesellst, er/sie/es ge­sellt
  • Präteritum: ich ge­sell­te
  • Konjunktiv II: ich ge­sell­te
  • Imperativ: gesell/​geselle! (Einzahl), ge­sellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sellt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ad­die­ren:
mehrere Zahlen zusammenzählen
an­schlie­ßen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
bei­tre­ten:
eine Ansicht unterstützen
jemanden körperlich oder moralisch unterstützen
da­zu­kom­men:
eine Sache, einen Personenkreis durch Hinzukommen erweitern
zu einem Geschehen oder zu einer Sache (zufällig) kommen
dazustellen
ein­klin­ken:
als Tür selbst ins Schloss fallen, sich schließen
etwas in etwas einhaken, zwei Teile verbinden; eine Tür hörbar schließen
hin­zu­kom­men:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
hinzutreten
mit­ma­chen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mit­zie­hen:
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
sam­meln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
scha­ren:
als Person mehrere andere um sich herum sammeln
sich zu mehreren an einem Ort, bei einer Person sammeln
sich anhängen
tref­fen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem

Gegenteil von ge­sel­len (Antonyme)

sich entfernen

Beispielsätze

  • Nachdem die Gastgeberin ihren Pflichten nachgekommen war, gesellte sie sich zu uns.

  • Zum Schnupfen gesellte sich dann noch eine kräftige Halsentzündung.

  • Sie dürfen sich gerne zu uns gesellen.

  • Wer die Gesellschaft anderer Menschen sucht, gesellt sich gerne zu geselligen Menschen.

  • Tom gesellte sich zu uns.

  • Gleich und gleich gesellt sich gern, sprach der Teufel zum Köhler.

  • Kann ich mich zu Ihnen gesellen?

  • Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich mich zu Ihnen geselle?

  • Mit Liebe einer Sache nachgehen, dann gesellt sich das Glück hinzu.

  • Man muss sich nie zu dem gesellen, durch den man in den Schatten gestellt wird.

  • Wenn ich nicht krank wäre, würde ich mich zu euch gesellen.

  • Gleich und gleich gesellt sich gern.

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unter Tiefdruckeinfluss gesellen sich auch Regenwolken dazu.

  • Bei seinem Heimrennen in Monaco war er unglücklicher Vierter, dazu gesellen sich nunmehr zwei Ausfälle.

  • Auch an hübschen Gräsern soll es nicht fehlen und so gesellen sich zum Goldfelberich die Rasenschmiele und der Storchenschnabel dazu.

  • Als wäre dies nicht verwirrend genug, gesellte sich zu dem Hufeisenverfahren bald das französische Zickzacksystem.

  • Danach aber gesellen sich mehr und mehr vertraute Gesichter dazu.

  • Bei dem neuen Trend, der sich perfekt für den Sommer eignet, gesellt sich ein pastelliger Unterton zu dem kühlen Grau.

  • Dabei gesellt sich die Auszeichnung zu drei weiteren (Oscar, Grammy, Tony), die gemeinsam den begehrten EGOT darstellen.

  • Auch andere mechanische Gefährten gesellen sich dazu, denn das Land wimmelt vor gefährlichen Roboterfeinden.

  • Bei Max Verstappen gesellte sich eine Motorenstrafe hinzu.

  • Ab dem 3. Juli gesellt sich donnerstags um 20.15 Uhr eine weitere Folge hinzu.

  • Als qualitativ hochwertige weitere Bestandteile gesellen sich dann noch Spurenelemente von Disco, House und synthetischer Soulness dazu.

  • Dazu gesellte sich ein erheblich besser als erwartet ausgefallener deutscher ZEW-Index.

  • Auf einem zweiten Bosschaert von 1634 gesellt sich ein Salamander zum Getier, und wieder scheint alles zum Greifen echt (200.000/300.

  • "Core-cusp dilemma" nennen Fachleute diesen Widerspruch, zu dem sich noch ein zweiter gesellt.

  • Dazu gesellt sich wiederum die Evangelische Stadtmission mit diversen Mitmach-Aktionen und Informationsangeboten rund ums Thema "Alkohol".

Häufige Wortkombinationen

  • etwas gesellt sich zu etwas
  • sich zu den anderen gesellen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­sel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­sel­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sel­len lautet: EEEGLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gesellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­sel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rei­hen:
sich zu einer bereits vorhandenen Reihe gesellen, nacheinander erscheinen
an­schlie­ßen:
sich zu einer Gruppe gesellen
hin­zu­fin­den:
als etwas Weiteres auftauchen, das sich zu Vorhandenem gesellt
hin­zu­stel­len:
sich zu jemandem, einer Gruppe gesellen und dort stehen bleiben
mi­schen:
sich als Einzelner oder kleine Gruppe zu einer großen Menschenmenge gesellen (oft um dort unerkannt zu bleiben)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8646745, 7714916, 7451451, 3374220, 2736013, 2297501, 1840697, 1808675, 1446081, 915213 & 357133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.05.2023
  2. bvz.at, 12.06.2022
  3. shz.de, 22.09.2021
  4. faz.net, 10.01.2020
  5. rp-online.de, 02.05.2019
  6. desired.de, 24.05.2018
  7. moviepilot.de, 18.09.2017
  8. bielertagblatt.ch, 22.09.2016
  9. motorsport-total.com, 22.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 01.07.2014
  11. derstandard.at, 04.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.01.2012
  13. faz.net, 19.09.2011
  14. science.orf.at, 14.01.2010
  15. ln-online.de, 11.06.2009
  16. godmode-trader.de, 18.07.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 24.04.2007
  18. ngz-online.de, 01.10.2006
  19. waz.de, 14.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  21. f-r.de, 15.03.2003
  22. berlinonline.de, 25.03.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995