gellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛlən]

Silbentrennung

gellen

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen

  • intransitiv: mit lauter Stimme rufen, einen Schrei ausstoßen

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch gellen, althochdeutsch gellan

  • Das Wort gellen ist im Ursprung ein starkes Verb mit den Formen gellen, gall, gegollen, wird jedoch heutzutage als schwaches Verb gehandhabt.unbelegt Bei Popowitsch finden sich gillst und gillt. Dort ist es aber gälle und nicht gülle. Bei ihm wird das Verb also wohl wie nehmen (nimmt, nahm, nähme, nimm, genommen) konjugiert.

Konjugation

  • Präsens: gelle, du gellst, er/sie/es gellt
  • Präteritum: ich gell­te
  • Konjunktiv II: ich gell­te
  • Imperativ: gell/​gelle! (Einzahl), gellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gel­len (Synonyme)

dröhnen:
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
gellend schreien
hallen:
einen Hall erzeugen
klingen:
beim Zuhörer bestimmte Gedanken auslösen
eine bestimmte akustische Qualität (Klang) haben
rufen:
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
schrill tönen
schrillen:
einen hohen, grellen und sehr lauten Ton erzeugen
tönen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem gellen die Ohren von etwas

Beispielsätze

  • Der Knall hatte noch lange im Zimmer gegellt.

  • Ein Schrei gellt durch die Nacht.

  • Alle mögen Musik, gell?

  • Bier ist nur flüssiges Brot, gell?

  • Du hast ihn nicht mitgebracht, gell?

  • Du wirst das wohl alleine tun müssen, gell?

  • Heute haben wir nicht viel weitergebracht, gell?

  • Mach das nicht noch einmal, gell?

  • Johanna, erzählst nichts davon, gell!

  • Du willst doch einmal so groß und stark wie Tom werden, gell?

  • Also, zweimal rechts abbiegen, gell?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Akkorde - Schubert fordert stellenweise dreifaches Forte - begannen zu gellen.

  • Eva Riecks Hass-Schreie gellen fürchterlich, eisig scharf; fragt sie "Mitleid?"

  • Minuten später - durch die Nacht gellen Todesschreie.

  • Allzu parabelhaft ist der militärisch-deutsche Duktus, allzu laut gellen "Brandenburg" und "Sieg" im Raum.

  • Zur hochgezüchteten Metall-Maschine gellen die Schreie des Untergangs in den Saal, daß manch Unbedarfter wohlig erschauern mochte.

  • Immer wenn die Bundesbank neue Zahlen veröffentlicht, gellen neue Schreckensschreie auf.

Untergeordnete Begriffe

  • aufgellen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf gel­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gel­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von gel­len lautet: EEGLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • gällen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7853211, 7285780, 7187854, 6904083, 5618324, 4998014, 4695460, 2931400 & 367994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  3. sz, 01.03.2002
  4. BILD 1999
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. TAZ 1997
  7. TAZ 1996