hellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlən ]

Silbentrennung

hellen

Definition bzw. Bedeutung

  • bleichen, heller machen

  • oft reflexiv: erhellen, heller werden

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv hell

Konjugation

  • Präsens: helle, du hellst, er/sie/es hellt
  • Präteritum: ich hell­te
  • Konjunktiv II: ich hell­te
  • Imperativ: hell/​helle! (Einzahl), hellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hellt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­leuch­ten:
unvermittelt, für kurze Zeit leuchten; plötzlich leuchten
auflichten
be­leuch­ten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
blei­chen:
durch bestimmte Behandlung heller machen; in Bezug auf Wäschestücke besonders: den Gilb entfernen

Gegenteil von hel­len (Antonyme)

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten

Beispielsätze

  • Entweder wir bleiben für die Nacht hier oben in der Hütte oder wir machen uns sofort auf den Weg nach unten, solange es noch hell ist.

  • Der helle Stern dort ist Vega.

  • Der Himmel war hell und klar.

  • Das Licht ist so hell, dass man die Augen nicht aufmachen kann.

  • Ist es draußen noch hell?

  • Der Platz war hell erleuchtet.

  • Die Sonne scheint sehr hell.

  • Kommt im März die Sommerzeit, bleibt's länger hell für Schwarzarbeit.

  • Maria hat helle Haut und kurze Löckchen.

  • Wer die Sterne besonders gut sehen möchte, dem empfiehlt die NASA, sich in dunklere Gegenden, weit weg von der hellen Stadtbeleuchtung, zu begeben.

  • Der Mond schien hell und klar.

  • Die Raumanzüge verfügen über ein Visier zum Schutze der Augen der Astronauten vor dem hellen Sonnenlicht.

  • Zum Lesen ist es hier nicht hell genug.

  • Ich stelle mir das große Gehege der Wissenschaft als ein weites Feld mit dunklen und hellen Stellen vor.

  • Der Polizist nahm den Wagen in den hellen Schein seiner Taschenlampe.

  • Das Feuer brannte hell.

  • Wo zu viele Hähne krähen, wird es später hell.

  • Es kann nicht vor der Morgendämmerung hell werden.

  • Die Blumen haben mir wieder gar schöne Eigenschaften zu bemerken gegeben, bald wird es mir gar hell und licht über alles Lebendige.

  • Wärst du bereit, mit mir spazieren zu gehen und den hellen Vollmond anzuschauen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem braunen Papier kommen die hellen Farben besonders gut raus.

  • Auf dem Grundstück von Spediteur Naumann errichtete die Stadt schließlich eine Mästerei mit hellen, geräumigen Ställen für zehn Schweine.

  • Dank des Impffortschritts hellen sich Perspektiven für die angestrebte Aufholjagd derzeit ja deutlich auf.

  • Am Tag vor ihrem Tod, so stellt es die Tochter dar, habe sie in einem seltenen hellen Moment gesagt: "Ich will sterben.

  • Auch wenn wir die dunklen Stunden zusätzlich zu den hellen nutzbar gemacht haben, ist Zeitmangel ein Modewort.

  • Außerdem sollte die Aloe an einem hellen, sonnigen Standort stehen.

  • Als Róisín Murphy am noch hellen Freitagabend auf die Hauptbühne des Zürich Open Air trat, standen erschreckend wenige Leute davor.

  • Aufnahmen des Weltraumteleskops "Hubble" zeigten einen einzelnen hellen Fleck auf der Oberfläche.

  • Angeblich war er mit einem hellen Oberteil bekleidet und trug ein graues Basecap.

  • Als er sich umgedrehte, bemerkte er einen hellen BMW-Geländewagen, der den Parkplatz in Richtung Minden verließ.

  • Bekleidet war dieser Mann mit einer weiten dunklen Jacke und einer hellen Hose.

  • Auffällig war bei einem der Jugendlichen ein dunkler Kapuzenpulli mit hellen Punkten.

  • Auf den Fotos ist der gut gelaunte Revolutionsführer in einer hellen Trainingsjacke zu sehen, der mit den Mitarbeitern spricht.

  • Bekleidet war der Täter in beiden Fällen mit hellen Schuhen, dunkler Hose, schwarzem Pullover, schwarzer Wollmütze.

  • Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein dunkles Mountainbike mit einem hellen Schriftzug auf der Querstange.

Häufige Wortkombinationen

  • die Miene hellt sich

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hel­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hel­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hel­len lautet: EEHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

hellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ar­bei­ter­bräu­ne:
beim Sonnenbad oder Arbeiten entstehende Bräunung der Haut, die charakteristische helle Fehlstellen durch zuvor getragene Kleidungsstücke aufweist
bleich:
eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend
Ein­mach:
Gastronomie, österreichisch: helle Mehlschwitze/Einbrenne
hell­far­ben:
helle Farben aufweisend; von heller Farbe
Hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: kurz für Sauce hollandaise; klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Mond­süch­tig­keit:
insbesondere in hellen Mondnächten auftretende Schlafstörung, bei der ein Schlafender das Bett verlässt und umherwandelt
Re­haut:
(hervorhebende) helle Stelle auf einem Gemälde
schep­pern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
Sey­fert­ga­la­xie:
spiralförmige oder irreguläre Galaxie mit einem sehr hellen Galaxienkern, welcher charakteristische Emissionslinien zeigt, die nicht durch Sterne angeregt werden
War­ve:
Geologie, Geomorphologie: dünne Ablagerungsschicht im Sediment (von, zumeist stehenden, Gewässern), die sich innerhalb eines Jahres gebildet hat und sich aus einer hellen (feinsandiger) Sommer- und einer dunklen (tonigen) Winterlage zusammensetzt

Buchtitel

  • Alles so hell da vorn Monika Geier | ISBN: 978-3-86754-223-4
  • Auf einmal ist es hell Erwin Grosche | ISBN: 978-3-64964-711-9
  • Der helle Wahnsinn! Liz Pichon | ISBN: 978-3-42371-837-0
  • Der Tag ist hell, ich schreibe dir Tanja Langer | ISBN: 978-3-78443-513-8
  • Die helle Flamme der Magie Jennifer Estep | ISBN: 978-3-49228-180-5
  • Die helle Kammer Roland Barthes | ISBN: 978-3-51838-142-7
  • Die hellen Tage Zsuzsa Bánk | ISBN: 978-3-59618-437-8
  • Dunkel war's, der Mond schien helle Edmund Jacoby, Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-83694-285-0
  • Elektra, die hell Leuchtende Jennifer Saint | ISBN: 978-3-47136-026-2
  • Fast hell Alexander Osang | ISBN: 978-3-74663-973-4
  • Helle Tage, helle Nächte Hiltrud Baier | ISBN: 978-3-81053-038-7
  • Hinter dem hellen Schein Hanna Caspian | ISBN: 978-3-42652-849-5
  • In hellen Sommernächten John Burnside | ISBN: 978-3-32810-171-0
  • In jenen hellen Nächten Roy Jacobsen | ISBN: 978-3-45836-086-5
  • Nun wird es hell und du gehst raus Jürgen Theobaldy | ISBN: 978-3-83535-584-2
  • So hell wie der Mond Nora Roberts | ISBN: 978-3-73410-847-1
  • Wie die Nacht so hell Asuka Lionera | ISBN: 978-3-52250-756-1

Film- & Serientitel

  • Die langen hellen Tage (Film, 2013)
  • Hört der Engel helle Lieder (Kurzfilm, 2012)
  • L.I.S.A. – Der helle Wahnsinn (Film, 1985)
  • So hell die Nacht (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12332400, 11982864, 11744284, 11480624, 11278076, 10327296, 9976094, 9387784, 8240216, 8184294, 7956786, 7001924, 6977586, 6396206, 6214600, 6044240, 5433466, 5150390, 5012524 & 4830214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. frag-mutti.de, 08.08.2023
  2. otz.de, 14.08.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 31.05.2021
  4. spiegel.de, 31.08.2019
  5. haz.de, 31.12.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.08.2017
  7. nzz.ch, 28.08.2016
  8. spiegel.de, 21.06.2015
  9. volksfreund.de, 24.07.2014
  10. presseportal.de, 30.06.2013
  11. presseportal.de, 29.02.2012
  12. idowa.de, 29.10.2011
  13. feedsportal.com, 11.07.2010
  14. abendblatt.de, 27.01.2009
  15. polizeipresse.de, 09.04.2008
  16. dvd-palace.de, 16.04.2007
  17. ngz-online.de, 12.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 21.05.2005
  19. berlinonline.de, 13.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. Die Zeit (24/1998)
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995