Wortverbindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ]

Silbentrennung

Wortverbindung (Mehrzahl:Wortverbindungen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Verbindung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wortverbindungdie Wortverbindungen
Genitivdie Wortverbindungder Wortverbindungen
Dativder Wortverbindungden Wortverbindungen
Akkusativdie Wortverbindungdie Wortverbindungen

Anderes Wort für Wort­ver­bin­dung (Synonyme)

feste Fügung
feste Wendung:
feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Idiom (fachspr.):
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
feste Redewendung, Wortverbindung, idiomatischer Ausdruck, festes Syntagma
idiomatische Redewendung (fachspr.)
idiomatische Wendung (fachspr.)
kurzer Satz
Mehrwortausdruck (fachspr.)
Phrasem (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Phraseologismus (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Redensart:
formelhafte, satzförmige Äußerung
nichtssagende Äußerung
Redewendung (Hauptform):
Linguistik: eine Verbindung von mehreren Wörtern („feste Wortverbindung“), die eine Einheit bilden. Die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden.
stehende Wendung (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Kol­lo­ka­ti­on:
inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Konstrukte; charakteristische, häufig auftretende Wortverbindungen, deren gemeinsames Auftreten auf der Regelhaftigkeit gegenseitiger Erwartbarkeit beruht, also vor allem semantisch begründet ist
Wort­fol­ge:
Reihenfolge, in der Wörter aneinandergereiht sind
Wort­laut:
wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde
Wort­stel­lung:
Linguistik: Die syntaktisch korrekte Platzierung (Stellung) der Wörter in einem Satz

Beispielsätze

  • Weitere Wortverbindungen: zu Abend essen, Zähne putzen, Zeit verstreichen lassen

  • Diese Wortverbindungen kommen mir sonderbar und unverständlich vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Studie wurden in sozialen Netzwerken Schlüsselbegriffe und Wortverbindungen gesammelt, die mit der Veranstaltung zusammenhängen.

  • Substantivierte Adjektive, unbestimmte Zahladjektive und Adjektive in festen Wortverbindungen werden ausnahmslos groß geschrieben.

  • Koltès (und ähnlich hält es sein Übersetzer Simon Werle) sucht die ungewöhnlichen Metaphern, die verrücktesten Wortverbindungen.

Häufige Wortkombinationen

  • feste Wortverbindung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • word combination
    • collocation
  • Französisch:
    • combinaison mot (combinaison de mots) (weiblich)
    • collocation (weiblich)
  • Italienisch:
    • accoppiamento di parole
    • collocazione (weiblich)
  • Katalanisch: col·locació (weiblich)
  • Russisch:
    • синтагма (weiblich)
    • словосочетание (sächlich)
  • Schwedisch: ordsammansättning
  • Slowakisch: slovné spojenie (sächlich)
  • Slowenisch: besedna zveza (weiblich)
  • Spanisch: colocación
  • Tschechisch: slovní spojení (sächlich)
  • Ungarisch: szókapcsolat

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wort­ver­bin­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wort­ver­bin­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wort­ver­bin­dung lautet: BDEGINNORRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wort­ver­bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wort­ver­bin­dun­gen (Plural).

Wortverbindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­ver­bin­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßer Be­trieb:
diese festgefügte Wortverbindung zeigt einen nicht benutzbaren Zustand eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage an
er­brin­gen:
Recht und Schriftdeutsch; als Wortverbindung mit einem Substantiv, meist in verstärkender Bedeutung (zum Beispiel: „einen Beweis erbringen“ im Sinne von und statt „beweisen“): ein Faktum zur Wahrheitsfindung beisteuern
grüß Gott:
zur Begrüßung – gelegentlich auch bei der Verabschiedung – verwendete Wortverbindung
Kol­lo­ka­ti­on:
inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Konstrukte; charakteristische, häufig auftretende Wortverbindungen, deren gemeinsames Auftreten auf der Regelhaftigkeit gegenseitiger Erwartbarkeit beruht, also vor allem semantisch begründet ist
Rit­ter:
in bestimmten Wortverbindungen, Redewendungen: jemand, der sich als mutig, unerschrocken erweist
Sprung:
in einigen festen Wortverbindungen: drückt in adverbieller Verwendung Zeitknappheit oder Nähe aus
Tag:
Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Ver­merk:
Symbole oder kurze Wortverbindungen, die den rechtlichen Schutz des geistigen Eigentums, von Warenbezeichnungen, Urheberrechten oder Ähnlichem anzeigen
Zun­gen­bre­cher:
Wort oder Wortverbindung, welche beim Aussprechen Probleme bereitet
à:
nur in der Wortverbindung: à la – in der Art von, nach der Art von

Buchtitel

  • Feste Wortverbindungen des Deutschen Annelies Häcki Buhofer | ISBN: 978-3-77208-522-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortverbindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortverbindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8916990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 08.08.2019
  2. Berliner Zeitung 1999
  3. Süddeutsche Zeitung 1996