Hausmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Hausmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Heilmittel oder Heilverfahren, das durch den Volksmund oder Ratgeber weitergegeben wird und nicht notwendigerweise wissenschaftlich untersucht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Mittel.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hausmitteldie Hausmittel
Genitivdes Hausmittelsder Hausmittel
Dativdem Hausmittelden Hausmitteln
Akkusativdas Hausmitteldie Hausmittel

Anderes Wort für Haus­mit­tel (Synonyme)

für den Hausgebrauch
Hausmittelchen (leicht abwertend):
auf Erfahrungen basierendes, häufig selbstgemachtes Mittel, das in Privathaushalten verwendet wird, zum Beispiel als Heilmittel, Reinigungsmittel oder für andere hausbezogene Zwecke

Beispielsätze

  • Omas Hausmittel haben mir schon öfters geholfen.

  • Welche Hausmittel zum Putzen kennen Sie?

  • Gibt es irgendein Hausmittel gegen Kopfschmerzen?

  • Gibt es ein Hausmittel dagegen?

  • Gibt es dafür ein Hausmittel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie bei der klassischen Erkältung auch lassen sich Symptome mit Hausmitteln etwas lindern.

  • Bei einfachen Kalkablagerungen an der Badewanne helfen auch Hausmittel sehr gut.

  • Ansturm auf den Corona-Killer Echinaforce Wird mein Hausmittel jetzt teurer?

  • Aber wussten Sie, dass außer einem klassischen Backofenspray auch ein anderes ungeahntes Hausmittel für einen reinen Ofen sorgt?

  • Die besten Hausmittel und Top-Experten.

  • Abwarten und Tee trinken heißt es bei diesem Hausmittel.

  • Das gelingt Dir nämlich schon mit einfachen Hausmitteln und hat zudem noch ein paar weitere Vorteile.

  • Hühnerbrühe und Bettruhe sind bewährte Hausmittel Koffein sei dank!

  • Die Stiftung Warentest hat im letzten Dezember 17 Schimmel-Entferner aus Drogerien und Baumärkten getestet, dazu noch die drei Hausmittel.

  • Abhilfe sollen überlieferte Hausmittel schaffen.

  • Neben diesen bewährten Hausmitteln gibt es aber auch Rezepte, die nicht zu empfehlen sind.

  • Doch der Kampf um die Hauptstadt, in der der Aufstand lange auf sich warten liess, wird notgedrungen auch mit Hausmitteln geführt.

  • Dabei gibt es ein einfaches Hausmittel dagegen: körperliche Bewegung unter freiem Himmel.

  • Gesunde Menschen stehen das mit Hausmitteln durch.

  • Da auch der Hausarzt seine verdiente Ruhe haben will und nur schwer zu erreichen ist, hilft der Griff zu bewährten Hausmitteln.

  • Ein bewhrtes Hausmittel ist in diesem Fall ein halbes Glas Schnaps.

  • Auf Korsika greifen Vandalen gern zu einem traditionellen Hausmittel gegen die französische "Fremdherrschaft".

  • Stellt sich auf Dauer mit Hausmitteln keine Besserung ein, empfiehlt Ute Arndt den Gang zum Arzt.

  • Und gerade bei Erkältungen zeigen die guten alten Hausmittel große Erfolge.

  • Gegen Magenverstimmungen und Durchfall hilft Blaubeersuppe.

Übersetzungen

Anagramme

  • Mittelhaus

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­mit­tel lautet: AEHILMSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Hausmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoff­manns­trop­fen:
Hausmittel in Tropfenform gegen Schwächezustände
Ko­lon­ya:
Variante von Kölnisch Wasser, die in der Türkei als Parfum und Hausmittel gegen leichte körperliche Beschwerden verwendet und Gästen zur Handdesinfektion gereicht wird
Zi­tro­nen­strauch:
verschiedene Verbenaceen (Eisenkrautgewächse) wie Aloysia citrodora oder Lippia triphyllum, die häufig aus Südamerika stammen, sich mittlerweile aber auch in Europa verbreitet haben. Aus den Blättern wird ein in der Naturheilkunde und als Hausmittel häufig verwendeter, nach Zitrone schmeckender Tee gekocht

Buchtitel

  • altbewährt & neu entdeckt. Natürliche Hausmittel aus Großmutters Zeiten Rachelle Blondel | ISBN: 978-3-73585-070-6
  • Das kleine Buch: Hausmittel zur inneren Reinigung Nina Kienreich | ISBN: 978-3-71040-156-5
  • Das kleine Buch: Vergessene Hausmittel Karin Buchart | ISBN: 978-3-71040-179-4
  • Die besten Hausmittel selbst gemacht aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-74230-311-0
  • Die besten Hausmittel von A bis Z Jörg Zittlau, Norbert Kriegisch, Dagmar Heinke | ISBN: 978-3-80944-320-9
  • Die einfachsten Hausmittel für Kinder Petra Hirscher | ISBN: 978-3-43211-223-7
  • Die Kraft chinesischer Hausmittel Gertrude Kubiena | ISBN: 978-3-85175-988-4
  • DIY Hausmittel im Jahreskreis Eunike Grahofer | ISBN: 978-3-99025-250-5
  • Hausmittel aus aller Welt Annette Kerckhoff, Caroline Contentin El Masri | ISBN: 978-3-96562-010-0
  • Heilpflanzen und Hausmittel für Pferde Cornelia Wittek | ISBN: 978-3-44015-942-2
  • Kneipps Hausapotheke: Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Sebastian Kneipp | ISBN: 978-3-86820-507-7
  • Natürliche Hausmittel aus heimischen Heilpflanzen einfach selbst gemacht Amalya Lamers | ISBN: 978-9-40372-151-4
  • Omas hilfreiches Büchlein der Hausmittel Holger Vornholt | ISBN: 978-3-95540-276-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7941445, 5990563, 2866940 & 2866624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2022
  2. desired.de, 26.04.2021
  3. blick.ch, 15.09.2020
  4. merkur.de, 15.09.2019
  5. focus.de, 12.04.2018
  6. erdbeerlounge.de, 25.09.2017
  7. erdbeerlounge.de, 22.12.2016
  8. focus.de, 05.06.2015
  9. n-tv.de, 26.10.2014
  10. abendblatt.de, 29.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 20.02.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 26.08.2011
  13. news.de, 08.11.2009
  14. zeit.de, 01.08.2009
  15. br-online.de, 21.12.2008
  16. luedenscheider-nachrichten.de, 05.04.2007
  17. morgenweb.de, 27.04.2006
  18. lvz-online.de, 22.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  21. welt.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995