Sprachform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaxˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachform
Mehrzahl:Sprachformen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachformdie Sprachformen
Genitivdie Sprachformder Sprachformen
Dativder Sprachformden Sprachformen
Akkusativdie Sprachformdie Sprachformen

Sinnverwandte Wörter

Sprach­va­ri­e­tät:
Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache
Wort­form:
flektierte Form eines Wortes (Lexems)

Beispielsätze (Medien)

  • Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.

  • Die Sprachform eignet sich besser für schriftliche als für mündliche Kommunikation.

  • Auch weil viele die eigentliche Hochsprache immer weniger beherrschen und Sprachformen entstehen, die man Kiezdeutsch nennt.

  • "Herr Professorin": Die Uni Leipzig dreht den Spieß um und benutzt die weibliche Sprachform für Männer.

  • Noch vor Kurzem galt Dialekt als Sprachform, die überwunden werden musste.

Häufige Wortkombinationen

  • innere Sprachform

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprach­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sprach­form lautet: ACFHMOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sprach­form (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sprach­for­men (Plural).

Sprachform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­form ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­tags­spra­che:
zwischen Standard- und Umgangssprache stehende Sprachform, die für alltägliche Zwecke verwendet wird
Idio­lekt:
besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer einzelnen Person
Kom­man­do­spra­che:
eine Sprachform, die einen hohen Anteil an Befehlen enthält
Me­so­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die im Niveau zwischen einer voll ausgebauten und einer sehr einfachen, nur für sehr begrenzte kommunikative Zwecke fähigen Sprachform steht und nicht viel Prestige hat
Nä­he­spra­che:
Linguistik: Sprachformen, mit denen Personen untereinander Nähe/Vertrautheit signalisieren
So­zio­lekt:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie Geschlecht, Einkommen et cetera definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft
Sprach­aus­gleich:
Ausgleich unterschiedlicher Sprachformen; Vereinheitlichung von Sprachformen
Sprach­rich­tig­keit:
Eigenschaft korrekt/normgemäß verwendeter Sprachformen
Sprech­spra­che:
Linguistik: Sprachform mit Zügen der gesprochenen Sprache
Ver­wal­tungs­spra­che:
Linguistik: spezielle Sprachform, die in der Verwaltung verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 15.10.2019
  2. die-glocke.de, 24.11.2017
  3. feedproxy.google.com, 01.07.2016
  4. n24.de, 05.06.2013
  5. fr-aktuell.de, 25.06.2004