Spracherwerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxʔɛɐ̯ˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Spracherwerb

Definition bzw. Bedeutung

Erlernen einer Sprache, entweder als Muttersprache oder als Fremd- oder Zweitsprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Erwerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spracherwerb
Genitivdes Spracherwerbs
Dativdem Spracherwerb
Akkusativden Spracherwerb

Anderes Wort für Sprach­er­werb (Synonyme)

Sprachentwicklung:
Planung oder gezielte Veränderung einer Sprache
Spracherwerb von Kindern

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­spra­che:
eine der verschiedenen Sprachen von Kindern in einer Gruppe, zum Beispiel in einer Schulklasse
Sammelbegriff für die Sprachformen, die Kinder beim Erwerb ihrer Muttersprache nach und nach entwickeln

Gegenteil von Sprach­er­werb (Antonyme)

Sprach­ver­lust:
Linguistik: Aufgabe der eigenen Sprache zugunsten einer anderen
Linguistik: teilweises oder totales Verschwinden der Fähigkeit, die eigene Sprache zu verwenden

Beispielsätze

  • Mit Spracherwerb ist gemeint, dass jemand alle Einheiten und Regeln der betreffenden Sprache erlernen kann.

  • Die Verwendung von Beispielen beschleunigt den Spracherwerb.

  • Spracherwerb erfordert Kreativität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie entlasten nicht nur Pädagog*innen vor Ort, sondern sorgen auch für besseren Spracherwerb der Kinder.

  • Der Spracherwerb ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um sich in Deutschland integrieren und selbstständig leben zu können.

  • Linguisten und Entwicklungspsychologen erforschen momentan die Abläufe im Gehirn von Babys und kleinen Kindern im Rahmen des Spracherwerbs.

  • Aus Sicht der GEW wird ein erfolgreicher Spracherwerb durch die Pläne von Lorz teilweise sogar behindert.

  • Diese seien kein geeignetes Mittel zur Integration und zum Spracherwerb.

  • Für den Spracherwerb sind außerdem Bewegung und Musik, Reime und Rhythmus wichtig.

  • Sie in separierte Förderklassen fernab ihrer Regelklasse zu stecken, sei für den Spracherwerb abträglich.

  • Dabei ist es hilfreich, einen genauen Blick auf den Spracherwerb und mögliche Stolpersteine zu werfen“, sagt Ingrid Asmus.

  • Zentral sind dabei Spracherwerb, Wertevermittlung und der Berufseinstieg", so der Außenminister.

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verlangte vom Bund deutlich höhere Mittel für den schnellen Spracherwerb von Asylbewerbern.

  • Der Spracherwerb im Herkunftsland kommt der Integration von Frauen in unserem Land zu Gute.

  • Anders als dem Spracherwerb oder der Bildung ist der Religion in dem Integrationskonzept des Magistrats kein eigenes Kapitel gewidmet.

  • Bei einem "Hexen"-Besuch unterstützen Kikaninchen und Christian den Spracherwerb durch das Wiederholen von Zaubersprüchen.

  • Der Gesetzgeber stelle im Aufenthaltsgesetz den Spracherwerb über alles, kritisierte er.

  • Acar appellierte an die Anwesenden, ihren Kindern durch die ?richtige? Benutzung einer Sprache den Spracherwerb zu erleichtern.

  • Sie enthalten in der Regel mit Musik hinterlegte kleine Filme, welche die Neugierde der Kinder wecken und den Spracherwerb fördern sollen.

  • Veit gab zu Bedenken, dass bei der Anhebung der Grenze von 18 auf 21 Jahre drei Jahre für Spracherwerb und Integration verloren gingen.

  • Mindestens jeder zweite der Zettel ist nämlich eine Aufforderung zum Spracherwerb.

  • Mit dem frühen Austausch soll der Spracherwerb erleichtert werden.

  • Aber wir wollen die Ressourcen von vier Jahren Spracherwerb besser ausnutzen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprach­er­werb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sprach­er­werb lautet: ABCEEHPRRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Spracherwerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­er­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apha­sie:
Sprachstörung nach abgeschlossenem Spracherwerb durch neurologische Erkrankungen bzw. Beschädigung des Gehirns
Er­klä­rungs­ad­äquat­heit:
Linguistik: Anforderung an eine Sprachtheorie, die beobachteten Sprachformen korrekt und vollständig wiederzugeben, die Intuition/ Kompetenz des Sprechers der Sprache zu erfassen und zusätzlich in Übereinstimmung mit einer Sprachtheorie zu stehen, welche sprachliche Universalien und Spracherwerb mit einschließt
In­te­rim­spra­che:
Linguistik: eines der Entwicklungsstadien, die im Spracherwerb vor der vollständigen Beherrschung der betreffenden Sprache erreicht wird
Lall­pha­se:
Linguistik: Entwicklungsphase von Kleinstkindern vor dem Beginn des Spracherwerbs
Lall­wort:
Linguistik: Wort, das Kinder in der frühen Phase des Spracherwerbs, der Lallphase, verwenden
mi­ni­ma­ler Kon­so­nan­tis­mus:
in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht aus dem Gegensatz von Mund- und Nasenlauten und dem zwischen Labialen und Dentalen
Psy­cho­lin­gu­is­tik:
fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/Zweitspracherwerb) erforschen
Satz­wort:
speziell Spracherwerb: Ein-Wort-Äußerung von Kindern, Einwortsatz
Sprach­psy­cho­lo­gie:
Linguistik: Fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/ Zweitspracherwerb) erforschen
Zwei­wort­sta­di­um:
Phase im Spracherwerb eines Kindes, in dem es in der Lage ist, Äußerungen, die aus zwei Wörtern bestehen, hervorzubringen

Buchtitel

  • Der Spracherwerb des Kindes Jürgen Dittmann | ISBN: 978-3-40673-371-0
  • Mehrsprachigkeit und Spracherwerb Rosemarie Tracy, Ira Gawlitzek | ISBN: 978-3-82338-276-8
  • Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa Tobias Ruberg, Monika Rothweiler | ISBN: 978-3-17021-390-6
  • Spracherwerb und sprachliche Bildung. Schülerband Levka Koch-Jensen, Tobias Ruberg | ISBN: 978-3-42712-919-6
  • Wege zur Sprache: Ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat Gisela Szagun | ISBN: 978-3-89967-824-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spracherwerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spracherwerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11993803 & 353691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 19.10.2023
  2. bo.de, 09.03.2022
  3. wissenschaft.de, 14.02.2022
  4. faz.net, 28.06.2021
  5. ots.at, 19.09.2019
  6. spiegel.de, 05.12.2019
  7. ots.at, 10.06.2018
  8. gameswelt.de, 08.03.2017
  9. finanznachrichten.de, 15.04.2016
  10. welt.de, 21.10.2015
  11. bundesregierung.de, 21.01.2011
  12. faz.net, 20.09.2010
  13. presseportal.de, 02.10.2009
  14. cellesche-zeitung.de, 03.04.2009
  15. aachener-zeitung.de, 09.09.2007
  16. aerzteblatt.de, 09.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  18. berlinonline.de, 21.04.2005
  19. gea.de, 28.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. tagesschau.de, 30.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  23. welt.de, 09.04.2002
  24. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  25. Die Zeit (29/2001)
  26. Die Welt 2001
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996