aufholen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌhoːlən ]

Silbentrennung

aufholen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des Verbs holen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: hole auf, du holst auf, er/sie/es holt auf
  • Präteritum: ich hol­te auf
  • Konjunktiv II: ich hol­te auf
  • Imperativ: hol auf! / hole auf! (Einzahl), holt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­holt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­ho­len (Synonyme)

Anschluss finden
ausbügeln:
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
Boden gutmachen
Boden wettmachen
lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
punkten (können):
für Leistungen Punkte vergeben
Punkte sammeln
Rückstand aufholen
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren

Sinnverwandte Wörter

auf­schlie­ßen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Bergbau: für den Abbau erschließen

Gegenteil von auf­ho­len (Antonyme)

aus­brin­gen:
(aus Gestein) gewinnen
ausziehen, ablegen
aus­wer­fen:
ausrücken, gesondert aufführen
automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren
ein­ho­len:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
zu­rück­fal­len:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln

Beispielsätze

  • Wir müssen die Verspätung aufholen.

  • Verlorene Zeit lässt sich nie wieder aufholen.

  • Wenn das so weitergeht, können wir die verlorene Zeit nie wieder aufholen.

  • Ich muss die verlorene Zeit aufholen.

  • Verlorene Zeit kann man nicht aufholen.

  • Du musst die verlorene Zeit aufholen.

  • Wir müssen die Versäumnisse bei unserer Arbeit so bald als möglich aufholen.

  • Während sich die deutschen Mitarbeiter um jedes Komma streiten, werden die Spanier aufholen.

  • Wir müssen die verlorene Zeit aufholen.

  • Ich werde die verlorene Zeit aufholen, indem ich so hart arbeite, wie ich kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Länder haben aufgeholt.

  • Die deutsche Mannschaft hatte sich klar durchgesetzt, bis der Trainer mit dem Austausch von und Götze die Japaner aufholen ließ.

  • Bayer-Chef Werner Baumann: "Wir werden beim Impfen mit Tempo aufholen"

  • Allerdings werden die Anfangsverluste schon fast wieder aufgeholt.

  • Allein wenn er an den Klimaschutz denke - "Da muss eine Generation aufholen, was 'vier Generationen Verbrennungsmotor' angerichtet haben".

  • Aber auch hier gilt: Über zehn Jahre Sparkurs in der Verwaltung kann man nicht in drei Jahren aufholen.

  • Am Abend vor dem Finale hat Portugal aufgeholt in den Wettbüros - steht gleichauf mit Italien.

  • Einen solchen Abstand kann man im Winter nicht aufholen

  • Aber mittlerweile hat Frankfurt richtig aufgeholt!

  • Am Devisenmarkt setzt der Euro seine Abwärtsbewegung fort, kann aber einen Teil der Tagesverluste wieder aufholen.

  • Auch Bulgarien hat schon aufgeholt, und Rumänien hat dafür ein eigenes Europa-Ministerium geschaffen.

  • Damit hat das gelbe Edelmetall seine Verluste von Ende letzter Woche wieder vollständig aufgeholt.

  • Aber den Kursrutsch seit Juli hat die Aktie bisher noch nicht wieder aufgeholt.

  • Den daraus resultierenden Zeitverlust konnte Markus nicht mehr aufholen.

  • Berlin (AZ) - Die Sozialdemokraten wollen im August mit einem «großen Mobilisierungswahlkampf» den Abstand zur Union aufholen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Anker aufholen, ein Segel aufholen
  • gegenüber jemandem aufholen, einen Rückstand aufholen, ein Versäumnis aufholen, eine Verspätung aufholen, einen Vorsprung aufholen, Zeit/​Sekunden/​Meter/​Punkte aufholen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • auflohen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­ho­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ho­len lautet: AEFHLNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­ho­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ho­len:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
nach­zie­hen:
einen Vorteil, den sich jemand anderes erarbeitet hat, wieder aufholen
zu­rück­kämp­fen:
einen Rückstand wieder aufholen; einen Rückschlag/eine persönliche Niederlage überwinden

Buchtitel

  • Lernrückstände aufholen – Deutsche Sprache Jost Schneider | ISBN: 978-3-40308-818-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufholen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8052157, 7943234, 6631248, 5205938, 3940742, 3940738, 1693371, 1508165, 971254 & 665651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 01.01.2023
  2. fr.de, 30.11.2022
  3. finanzen.net, 17.01.2021
  4. finanztreff.de, 30.11.2020
  5. kurier.at, 11.11.2019
  6. morgenpost.de, 19.09.2018
  7. focus.de, 13.05.2017
  8. motorsport-total.com, 03.08.2016
  9. fr-online.de, 13.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 12.08.2014
  11. faz.net, 04.08.2013
  12. goldseiten.de, 07.11.2012
  13. www1.wdr.de, 13.10.2011
  14. funsporting.de, 03.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2009
  16. gsc-research.de, 24.10.2008
  17. finanzen.net, 02.08.2007
  18. welt.de, 02.10.2006
  19. spiegel.de, 06.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  21. spiegel.de, 03.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995