Welthilfssprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltˌhɪlfsʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Welthilfssprache (Mehrzahl:Welthilfssprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Künstliche Sprache, die vor allen Dingen der internationalen Verständigung dienen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Hilfssprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Welthilfssprachedie Welthilfssprachen
Genitivdie Welthilfsspracheder Welthilfssprachen
Dativder Welthilfsspracheden Welthilfssprachen
Akkusativdie Welthilfssprachedie Welthilfssprachen

Anderes Wort für Welt­hilfs­spra­che (Synonyme)

Plansprache:
Linguistik: konstruierte Sprache, die u. a. dazu konzipiert wird oder wurde, dem Wunsch nach relativ leicht erlernbarer internationaler oder ggf. weltweiter Kommunikation und Verständigung nachzukommen (s. Welthilfssprache)
Universalsprache:
Linguistik: eine überall verwendbare Sprache

Beispielsätze

  • Welthilfssprachen sind einfach gebaut, weisen fast ausschließlich regelmäßige Formen auf und sind leicht zu erlernen.

  • Die bekanntesten Welthilfssprachen sind Esperanto, Ido, Interlingue (Occidental) und Interlingua

  • Naturalistisch konzipierte Welthilfssprachen, wie zum Beispiel Interlingua oder Interlingue, werden von sehr viel mehr Mensch auf den ersten Blick sinngemäß erfasst und leichter verstanden als die schematisch oder streng logisch konzipierten.

  • Esperanto ist eine Welthilfssprache.

  • Nutze die Welthilfssprache Esperanto!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: international auxiliary language
  • Französisch:
    • langue auxiliaire internationale (weiblich)
    • langue auxiliaire mondiale (weiblich)
  • Ido:
    • internaciona auxiliara linguo
    • internaciona helpolinguo
  • Katalanisch: llengua auxiliar universal (weiblich)
  • Kurmandschi: zimanê alîkarî a cîhanê

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­hilfs­spra­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Welt­hilfs­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­hilfs­spra­che lautet: ACEEFHHILLPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Welt­hilfs­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Welt­hilfs­spra­chen (Plural).

Welthilfssprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­hilfs­spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hilfs­spra­che:
Welthilfssprache
In­ter­lin­gua:
eine 1903 von dem Mathematiker Giuseppe Peano auf der Grundlage des Lateinischen geschaffene Welthilfssprache
na­tür­li­che Spra­che:
alle Sprachen, die als Muttersprachen jemals gelernt wurden, gleich, ob diese Sprachen schon ausgestorben sind oder noch verwendet werden; Gegenbegriff zu Plansprache, Welthilfssprache und formale Sprache, der betont, dass es sich nicht um künstlich entwickelte, sondern um historisch gewachsene Sprachen handelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welthilfssprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Welthilfssprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6145089 & 6038668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR