Gebärdensprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɛːɐ̯dn̩ˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebärdensprache
Mehrzahl:Gebärdensprachen

Definition bzw. Bedeutung

„Zeichensprache“, Sprache der Gehörlosen mit gestischen und mimischen Ausdrücken (Gebärden).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gebärde und Sprache mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebärdensprachedie Gebärdensprachen
Genitivdie Gebärdenspracheder Gebärdensprachen
Dativder Gebärdenspracheden Gebärdensprachen
Akkusativdie Gebärdensprachedie Gebärdensprachen

Anderes Wort für Ge­bär­den­spra­che (Synonyme)

Fingeralphabet:
von Gehörlosen genutztes Alphabet, bei dem mit den Fingern Buchstaben symbolisiert und somit Wörter buchstabiert werden können
Gestensprache
Körpersprache:
Linguistik: die Art und Weise, mit dem eigenen Körper (seiner Haltung oder den Bewegungen) das Gesprochene zu verdeutlichen oder etwas Unausgesprochenes darzulegen
Taubstummensprache:
veraltete und inkorrekte Bezeichnung der Gebärdensprache, der Sprache tauber Menschen, die sich aus Gebärden zusammensetzt
Zeichensprache:
Linguistik: Art der Kommunikation, bei der die sprachliche Kommunikation durch nichtsprachliche Zeichen ergänzt oder auch ersetzt wird

Beispielsätze

  • Die Gebärdensprache ist als Sprache akzeptiert.

  • Die amerikanische Gebärdensprache gleicht durch einen historischen Zufall eher der französischen Gebärdensprache als der britischen.

  • Gehörlose kommunizieren meist in Gebärdensprache.

  • Ich kenne die Gebärdensprache.

  • Kennst du dich in der Gebärdensprache aus?

  • Wir sprachen in Gebärdensprache.

  • Das Zeichen für Geschwister in der japanischen Gebärdensprache könnte leicht mit verheerenden Folgen von vielen Amerikanern missverstanden werden.

  • Taube Menschen können Gebärdensprache sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem er vor drei Jahren nach Deutschland kam, hat er auch deutsche Gebärdensprache gelernt.

  • Ein Dolmetscher für die Deutsche Gebärdensprache (DGS) wurde bestellt.

  • Auch das Lippenlesen und die Kommunikation per Gebärdensprache wird durch das Tragen von Masken stark beeinträchtigt.

  • Denn gehörlose Kinder hörender Eltern wüchsen in der Familie meist ohne Gebärdensprache auf und lernten diese oft erst in der Schule.

  • Dann haben sie die besten Voraussetzungen, später weitere schriftliche, gesprochene Sprachen oder visuelle Gebärdensprachen zu lernen.

  • Jede Schule, die daran interessiert sei, könne Gebärdensprache als Wahlangebot oder Arbeitsgemeinschaft offerieren.

  • Nadia Kichler übersetzt in Gebärdensprache, was Leonore bewegt.

  • Mithilfe von Dolmetscherinnen können die Gespräche in 15 Sprachen sowie in Gebärdensprache geführt werden.

  • Ein Verein in Wien lehrt Kinder und Eltern spielerisch Gebärdensprache.

  • Vor meine Füße soll der Querpass kommen, nicht in meinen Rücken, übersetzen wir aus der Gebärdensprache.

  • Avatar "Max" soll künftig Gehörlose per Gebärdensprache ansprechen.

  • Bisher kann man nur in den USA an der Gallaudet University in Washington, D.C., in der Gebärdensprache studieren.

  • Das soll sich nun ändern: Ein nordhessischer Verlag hat das erste hochdeutsche Wörterbuch für Gebärdensprache auf den Markt gebracht.

  • Weil Gebärdensprache etwas Neues, Interessantes ist, das fasziniert.

  • Einfach ist es nicht, politische Texte in die Gebärdensprache zu übersetzen", sagt Marianne Koch.

  • Gottesdienste und Gemeindenachmittage in Gebärdensprache finden einmal im Monat statt.

  • Das TV-Duell wird auch in Gebärdensprache übersetzt, allerdings zeitversetzt.

  • Die Lesung wird sogar in Gebärdensprache übersetzt.

  • Auch bei unserem Interview übersetzt sie zwischen Laut- und Gebärdensprache.

  • Sie ist ein vollwertiges Idiom mit breitem Wortschatz und eigener Grammatik - wie Gebärdensprachen in anderen Ländern auch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­bär­den­spra­che be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­bär­den­spra­chen nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ge­bär­den­spra­che lautet: AÄBCDEEEGHNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­bär­den­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­bär­den­spra­chen (Plural).

Gebärdensprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bär­den­spra­che ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ASL-Zei­chen:
zum Inventar einer weit verbreiteten Gebärdensprache (American Sign Language) gehörendes Zeichen
dak­ty­lie­ren:
in der Finger- und Gebärdensprache reden
Deut­sche Ge­bär­den­spra­che:
Gebärdensprache in deutschsprachigen Ländern
ge­bär­den:
Gebärdensprache verwenden
Ge­bär­de:
Zeichen einer Gebärdensprache
Ge­bär­den­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, die sich mit Gebärdensprachen befasst
Laut­spra­che:
Linguistik: natürliche Sprache unter dem speziellen Gesichtspunkt, dass sie sich im Gegensatz zur Gebärdensprache eines Lautsystems bedient

Buchtitel

  • Abenteuer in Gebärdensprache Filip Verhelst, Hilde Verhelst | ISBN: 978-3-94210-810-2
  • Deutsche Gebärdensprache Claudia Becker, Hanna Jaeger | ISBN: 978-3-82338-175-4
  • Deutsche Gebärdensprache für Anfänger.Lernbuch, geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Enthält das Alphabet. Cristie Publishing | ISBN: 978-3-58472-479-1
  • Fingeralphabet und Gebärdensprache Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-330-1
  • Gebärdensprache als Fördermaßnahme für hörbeeinträchtigte Kinder Laura Waldenberger | ISBN: 978-6-20221-041-6
  • Gebärdensprache lernen Discendum Linguarum | ISBN: 978-3-75570-124-8
  • Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache Stefan Strixner, Serona Wolf | ISBN: 978-3-93771-502-5

Film- & Serientitel

  • Rotkäppchen in deutscher Gebärdensprache (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebärdensprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebärdensprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7166865, 8634428, 6611572, 5890272, 1758067, 938143 & 353705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wetterauer-zeitung.de, 24.11.2022
  2. bz-berlin.de, 04.05.2021
  3. fnweb.de, 02.05.2020
  4. idowa.de, 18.02.2019
  5. focus.de, 06.12.2018
  6. aostaoggi.it, 02.11.2016
  7. welt.de, 08.08.2015
  8. schwerin-news.de, 27.11.2014
  9. derstandard.at, 05.03.2013
  10. kurier.at, 12.04.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.08.2011
  12. science.orf.at, 21.12.2010
  13. zeit.de, 29.05.2009
  14. szon.de, 28.10.2008
  15. heute.de, 27.10.2007
  16. volksstimme.de, 30.05.2006
  17. tagesschau.de, 04.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2004
  19. f-r.de, 18.07.2003
  20. Die Zeit (18/2002)
  21. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995