Sprachtheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxteoˌʁiː]

Silbentrennung

Sprachtheorie (Mehrzahl:Sprachtheorien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Für "Sprachtheorie" gibt es verschiedene andere Auffassungen; bekannt ist z.B. die Aussage der generativen Grammatik, dass die Grammatik einer Sprache ihre Theorie sei.

  • System von Sprachgesetzen, das der Beschreibung und Erklärung der Zustände und Prozesse dient, denen Sprachen unterliegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachtheoriedie Sprachtheorien
Genitivdie Sprachtheorieder Sprachtheorien
Dativder Sprachtheorieden Sprachtheorien
Akkusativdie Sprachtheoriedie Sprachtheorien

Beispielsätze

  • Die Linguistische Synergetik ist ein Ansatz, der zu einer Sprachtheorie führen kann.

  • Oft werden Begriffssysteme als Sprachtheorie aufgefasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Andere Sprachtheorien sehen das Problem gar nicht, auch der Dialog "Kratylos" von Plato zeigt sich ahnungslos.

Wortbildungen

  • sprachtheoretisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • theory of language
    • linguistic theory
  • Französisch:
    • theorie du langage
    • theorie linguistique
  • Kurmandschi: bîrdoza ziman (weiblich)
  • Russisch: лингвистическая теория
  • Spanisch: teorías sobre el lenguaje (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­the­o­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Sprach­the­o­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sprach­the­o­rie lautet: ACEEHHIOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sprach­the­o­rie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sprach­the­o­ri­en (Plural).

Sprachtheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­the­o­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ob­ach­tungs­ad­äquat­heit:
Linguistik: Anforderung an eine Sprachtheorie oder ein Grammatikmodell, die beobachteten Sprachformen korrekt und vollständig wiederzugeben
Be­schrei­bungs­ad­äquat­heit:
Linguistik: Anforderung an eine Sprachtheorie, die beobachteten Sprachformen korrekt und vollständig wiederzugeben und zusätzlich die Intuition/ Kompetenz des Sprechers der Sprache zu erfassen
Er­klä­rungs­ad­äquat­heit:
Linguistik: Anforderung an eine Sprachtheorie, die beobachteten Sprachformen korrekt und vollständig wiederzugeben, die Intuition/ Kompetenz des Sprechers der Sprache zu erfassen und zusätzlich in Übereinstimmung mit einer Sprachtheorie zu stehen, welche sprachliche Universalien und Spracherwerb mit einschließt
Ich-Jetzt-Hier-Ori­go:
Linguistik, speziell Pragmatik: Begriff, der ursprünglich aus der Sprachtheorie Karl Bühlers stammt und den Orientierungspunkt für die sprachlichen Ausdrücke darstellt, die situationsbezogen sind (Deixis, Deiktika). Ein deiktischer Ausdruck wie "ich" bezieht sich immer auf denjenigen, der redet; er bezieht sich also auf unterschiedliche Personen, je nach dem, wer gerade spricht. Genau so verhalten sich die Adverbien "jetzt" und "hier" immer auf die Situation bezogen; sie bezeichnen bei einer Äußerung einen ganz bestimmten Ort und Zeitpunkt, nämlich immer genau den der Rede. Andere deiktische Ausdrücke wie "gestern" und "morgen" sind immer bezogen auf die Sprechsituation zu verstehen.

Buchtitel

  • Rationalitäts- und Sprachtheorie Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51858-527-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachtheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Junge Freiheit 2000