Heimatsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯matˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Heimatsprache (Mehrzahl:Heimatsprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Sprache, die dort gesprochen wird, wo jemand sich zuhause fühlt(e).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heimat und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatsprachedie Heimatsprachen
Genitivdie Heimatspracheder Heimatsprachen
Dativder Heimatspracheden Heimatsprachen
Akkusativdie Heimatsprachedie Heimatsprachen

Sinnverwandte Wörter

Erst­spra­che:
Linguistik: diejenige Sprache, die ein Kind als erste/wichtigste Sprache erlernt und verwendet, in den meisten Fällen die Muttersprache
Lan­des­spra­che:
diejenige Sprache, die in einem Land oder wenigstens in einer Region überwiegend gesprochen wird
Mut­ter­spra­che:
Sprache, die ein Mensch in der Kindheit erlernt (hat) und in der er primär denkt
Sprachwissenschaft: Sprache, von der andere Sprachen abstammen
Volks­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für die einheimischen Sprachen der frühen Neuzeit als Gegenbegriff zur Wissenschaftssprache Latein
Linguistik: Sprache einer bodenständigen Bevölkerung im Gegensatz zu anderen Sprachvarietäten

Gegenteil von Hei­mat­spra­che (Antonyme)

Fremd­spra­che:
Sprache, die man nicht als Muttersprache erlernt hat bzw. am Lernen ist
Zweit­spra­che:
Linguistik: Sprache, die man nach der Muttersprache, seiner Erstsprache, lernt

Beispielsätze

  • Schüler, die in ihrer Heimatsprache nicht lesen und schreiben können, lernen in Basisklassen.

  • Ich spreche natürlich Russisch, das ist meine Heimatsprache.

  • Die beiden verstehen sich in ihrer Heimatsprache Tschechisch am besten.

  • Mal singt der Teilzeit-Italiener in seiner Heimatsprache, mal englisch - gerne auch innerhalb eines seiner tiefsinnigen Songs.

  • Lesen und Sprechen in der künftigen Heimatsprache: Das ist unverzichtbar.

  • Wenn sich die Frauen nicht in ihrer Heimatsprache unterhielten, überwog das deutsche an dem langen Tisch.

  • Dabei kommt Wenger zu Gute, dass er bei wichtigen Dialogen in der Heimatsprache seines Gesprächspartners parlieren kann.

  • Seine Kommentare hält er bevorzugt kurz und liebend gerne gibt er sie in seiner Heimatsprache, in Bulgarisch, ab.

  • Frau Gräfin, eine gebürtige Salzburgerin, genießt es sichtlich, unsere Gruppe in der Heimatsprache durch die alten Gemäuer führen zu können.

  • "Die Passagiere aus China, Korea oder Malaysia wollen sich in ihrer Heimatsprache verständigen können", sagte Kaptur.

  • "Es ist das gute Recht der Demonstranten, sich in ihrer Heimatsprache zu artikulieren", betonte Bosbach.

  • Der 41jährige hat eine Leidenschaft: Er spielt Theater und schreibt selbst die Stücke dazu - in seiner Heimatsprache.

  • Die Dänen sind mit Landsmann Riis und dem Gelben Trikot beschäftigt, sonst würden wohl auch sie in der Heimatsprache bedient.

  • Das ist nötig, wenn Katalanen, Basken oder Galicier in ihrer Heimatsprache reden, die in anderen Regionen nicht verstanden wird.

  • "Wissen Sie, ich wollte eigentlich schon immer nach Deutschland", sprudelt er in seiner neuen Heimatsprache völlig einwandfrei hervor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­spra­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hei­mat­spra­che lautet: AACEEHHIMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hei­mat­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hei­mat­spra­chen (Plural).

Heimatsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 08.05.2016
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.02.2013
  3. de.eurosport.yahoo.com, 25.01.2008
  4. ez-online.de, 19.05.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2005
  6. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  7. abendblatt.de, 07.07.2004
  8. bz, 06.08.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. onvista Wirtschafts-News 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995