Feriendorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Feriendorf
Mehrzahl:Feriendörfer

Definition bzw. Bedeutung

Dorf, das nur oder zumindest überwiegend aus Urlaubsdomizilen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ferien und Dorf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feriendorfdie Feriendörfer
Genitivdes Feriendorfes/​Feriendorfsder Feriendörfer
Dativdem Feriendorf/​Feriendorfeden Feriendörfern
Akkusativdas Feriendorfdie Feriendörfer

Beispielsätze (Medien)

  • Erste Schritte als Koch machte er vor über 25 Jahren im Feriendorf, danach arbeitete er in Deutschland, Norwegen und Spanien.

  • Das ehemalige Feriendorf des VEB Deutsche Werkstätten Hellerau Dresden liegt auf der Halbinsel Zudar in Grabow auf Rügen.

  • Die Online-Petition der Gegner des Briloner Feriendorfs hat die nötige Unterschriftenzahl erhalten.

  • Für weitere Angebote, eventuell in Kooperation mit dem Feriendorf, Vereinen oder der Schule, seien sie ebenfalls offen.

  • Das Feriendorf „Wasenmoos“ sei ein „Ausverkauf der Heimat“, heißt es neuerdings bei der Salzburger SPÖ auf Landesebene.

  • Ein Feriendorf mit Hotel und Ferienhäusern sind geplant.

  • Man habe sich gegen das Feriendorf auf der „Sandkoppel“ in Nieby ausgesprochen.

  • Durch einen Brand sind am Montag 40 Bungalows eines Feriendorfes in Caorle beschädigt oder zerstört worden.

  • Der für seine Feriendörfer bekannte Reiseveranstalter Club Med war 2013 nach zwei Gewinnjahren wieder ins Minus gerutscht.

  • Dessen ist sich Bert Jandl, Geschäftsführer des Feriendorfs Vila Vita Pannonia in Pamhagen im Burgenland, sicher.

  • Die Polizei schloss zwölf Firmen, die meisten davon Immobilienunternehmen, sowie 15 Feriendörfer.

  • Laichingen Große Augen machten die Kinder vom Feriendorf Heroldstatt als sich eine Geheimtür zwischen den Schließfächern öffnet.

  • Der Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer kann in der Wintersaison ein deutliches Nächtigungsplus vorweisen.

  • Jetzt ist endlich Baubeginn für ein edles Feriendorf in der Toskana – Neuland auch für den Bauherren Tui.

  • Gäste aus Innsbruck und seinen Feriendörfern können Stiglreith mit der Gondelbahn von Oberperfuss aus erreichen.

  • Das führte zu Unmut bei einigen Anwesenden, die ebenfalls gern ihren Erstwohnsitz ins Feriendorf verlegen würden.

  • Danach wird das Feriendorf zunächst geschlossen.

  • Acht Feriendörfer und Campingplätze sowie zahlreiche Restaurants gehören zu ihrem Bestand.

  • Allein wegen des Feriendorfs werde Heimbach «demnächst 250.000 Mehrtagesgäste mehr haben als jetzt».

  • Sie wäre aber auch nach Inzell in Oberbayern gegangen, wo der BLSV auch ein Feriendorf betreibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­ri­en­dorf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und N mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­dör­fer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­dorf lautet: DEEFFINORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fe­ri­en­dorf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fe­ri­en­dör­fer (Plural).

Feriendorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­dorf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feriendorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 09.12.2023
  2. dnn.de, 19.02.2022
  3. wr.de, 18.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 12.09.2020
  5. salzburg.orf.at, 15.11.2019
  6. morgenpost.de, 14.10.2019
  7. shz.de, 07.04.2017
  8. neues-deutschland.de, 04.07.2016
  9. feedsportal.com, 01.07.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 07.11.2014
  11. spiegel.de, 06.03.2013
  12. schwaebische.de, 30.08.2012
  13. tirol.orf.at, 22.05.2012
  14. abendblatt.de, 06.06.2011
  15. freiepresse.de, 08.07.2010
  16. szon.de, 20.08.2009
  17. all-in.de, 23.02.2009
  18. morgenpost.de, 19.01.2008
  19. an-online.de, 11.07.2008
  20. pnp.de, 05.07.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2005
  22. abendblatt.de, 21.05.2005
  23. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  24. f-r.de, 23.05.2003
  25. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995