Grenzdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛnt͡sˌdɔʁf]

Silbentrennung

Grenzdorf (Mehrzahl:Grenzdörfer)

Definition bzw. Bedeutung

Dorf an einer Grenze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Dorf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grenzdorfdie Grenzdörfer
Genitivdes Grenzdorfes/​Grenzdorfsder Grenzdörfer
Dativdem Grenzdorf/​Grenzdorfeden Grenzdörfern
Akkusativdas Grenzdorfdie Grenzdörfer

Beispielsätze

  • Seit Mittwoch betreiben die beiden Koreas wieder eine gemeinsame Telefonverbindung am Grenzdorf Panmunjom.

  • Im Grenzdorf Panmunjom, wo 1953 der Waffenstillstand ausgehandelt wurde, warnte er Nordkorea, es solle Trumps Geduld nicht testen.

  • Der Glarner Politiker möchte dem Grenzdorf Koblenz helfen.

  • Der neue Zaun soll südlich des mazedonischen Ortes Metschitlija und nördlich des griechischen Grenzdorfes Niki verlaufen.

  • Verschlafene Grenzdörfer existieren viele, doch keines (mit Ausnahme derzeit von Spielfeld) ist so in aller in Munde wie dieses.

  • Kurdischen Kämpfern sei es gelungen, das Grenzdorf Tel Schair westlich von Kobane zurückzuerobern.

  • Im türkischen Grenzdorf Akcakale schlagen Granaten aus Syrien ein.

  • Eine Granate aus Syrien hat ein türkisches Grenzdorf getroffen, fünf Bewohner kamen ums Leben.

  • Bei einem Granatenangriff aus Syrien wurden auch in einem türkischen Grenzdorf fünf Menschen getötet.

  • Zuvor hatte die Armee in dem südlibanesischen Grenzdorf Marun al Ras zwei Hisbollah-Kämpfer gefangen genommen.

  • Sie haben Geld, mit dem sie die Bevölkerung der Grenzdörfer bestechen.

  • Es geht nur um ein paar staubige Grenzdörfer auf einem Landfetzen, unter dem Bodenschätze vermutet werden.

  • Er stammt aus dem Grenzdorf Dolni Poustevna und kennt jeden Schleichweg durch die Fichten.

  • Dabei sei auch eine Bombe in der Nähe des inguschetischen Grenzdorfes Arschti explodiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grenz­dorf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Grenz­dör­fer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Grenz­dorf lautet: DEFGNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Dora
  7. Otto
  8. Richard
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Grenz­dorf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Grenz­dör­fer (Plural).

Grenzdorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­dorf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 05.01.2018
  2. woxx.lu, 17.04.2017
  3. aargauerzeitung.ch, 03.10.2015
  4. n-tv.de, 11.12.2015
  5. kurier.at, 21.12.2015
  6. handelsblatt.com, 12.10.2014
  7. bernerzeitung.ch, 12.11.2012
  8. spiegel.de, 03.10.2012
  9. tagesschau.sf.tv, 03.10.2012
  10. pnp.de, 24.07.2006
  11. berlinonline.de, 12.12.2003
  12. Die Zeit (16/2000)
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1996