Grenzort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛnt͡sˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Grenzort
Mehrzahl:Grenzorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der an einer Grenze liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzortdie Grenzorte
Genitivdes Grenzortes/​Grenzortsder Grenzorte
Dativdem Grenzort/​Grenzorteden Grenzorten
Akkusativden Grenzortdie Grenzorte

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einer Schießerei unter Migranten in der Nähe des nordserbischen Grenzortes Horgos sind am Freitag drei Beteiligte getötet worden.

  • Kim und Moon hatten sich im vergangenen Jahr dreimal getroffen, darunter zweimal im Grenzort Panmunjom und einmal in Pjöngjang.

  • Das haben Vertreter beider Länder laut eines gemeinsamen Statements auf einem Sport-Gipfeltreffen im Grenzort Panmunjom entschieden.

  • Die IS-Dschihadisten hatten im August 2014 den Grenzort Arsal überfallen und insgesamt 30 libanesische Soldaten und Polizisten entführt.

  • Sie hätten versucht, vom Grenzort Chirbet al-Dschus im Nordwesten Syriens in die Türkei zu gelangen.

  • Der Zug hatte den österreichischen Grenzort Nickelsdorf am frühen Morgen mit 400 Menschen verlassen.

  • Freilassing im Südosten Bayerns ist der Grenzort zu Salzburg.

  • Die Regierung in Kiew beschuldigt die russische Armee, den Grenzort eingenommen zu haben.

  • Ein nordkoreanischer (hinten) und ein südkoreanischer Soldat im Grenzort Panmunjom.

  • Also in einem Grenzort zwischen Ungarn und Österreich, also Sie sind im Deutschen genauso zu Hause wie im Ungarischen.

  • Israel reagiert damit auf den zugenommenen Beschuss südlicher Grenzorte aus dem Gaza-Streifen.

  • Beim Bombardement des von Aufständischen gehaltenen Grenzorts Ras al-Ain seien auch Geschosse auf türkischem Gebiet niedergegangen.

  • Nordkorea sei vorgeschlagen worden, die ersten Gespräche am 11. Februar im Grenzort Panmunjom abzuhalten, hiess es.

  • Am Dienstag vertrieb die Polizei im Grenzort Livingstone eine wütende Menschenmenge, die zwei südafrikanische Lastwagen durchsuchen wollte.

  • Wie der Wetterdienst Meteomedia am Dienstag mitteilte, wurden in dem Grenzort zu Polen 32,2 Grad gemessen.

  • Am Grenzort Taba bei Eilat wurden die Heimkehrenden von israelischen Helfern in Empfang genommen.

  • Im haitianischen Grenzort Ouanaminthe hat die Jesuitenhilfe in einer Kirche ein Auffanglager eingerichtet.

  • Aus diesem Gebiet haben militante Palästinenser wiederhol Mörsergranaten und Raketen auf israelische Grenzorte abgefeuert.

  • Der strategisch wichtige Grenzort zu Laos wurde zu einer Festung ausgebaut, vor der die Angreifer ausbluten sollten.

  • Gegenüber der Bucht liegt der kambodschanische Grenzort Dong Tong.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grenz­ort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grenz­ort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Grenz­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Grenz­ort lautet: EGNORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grenz­ort (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grenz­or­te (Plural).

Grenzort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 27.10.2023
  2. n-tv.de, 14.04.2019
  3. spiegel.de, 18.06.2018
  4. blick.ch, 27.08.2017
  5. spiegel.de, 19.06.2016
  6. jungewelt.de, 05.09.2015
  7. handelsblatt.com, 03.11.2015
  8. welt.de, 30.08.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 16.10.2014
  10. dradio.de, 09.07.2013
  11. spiegel.de, 14.11.2012
  12. feeds.cash.ch, 03.12.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 26.01.2011
  14. lr-online.de, 30.10.2008
  15. lvz-online.de, 28.06.2006
  16. spiegel.de, 27.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  18. de.news.yahoo.com, 18.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  20. spiegel.de, 03.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995