Vaterstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːtɐˌʃtat]

Silbentrennung

Vaterstadt (Mehrzahl:Vaterstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, aus der man stammt, der man sich zugehörig fühlt und so weiter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vater und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vaterstadtdie Vaterstädte
Genitivdie Vaterstadtder Vaterstädte
Dativder Vaterstadtden Vaterstädten
Akkusativdie Vaterstadtdie Vaterstädte

Sinnverwandte Wörter

Hei­mat­stadt:
die Stadt, in der man sich zuhause fühlt (oft die Stadt, in der man geboren und/oder aufgewachsen ist)

Beispielsätze

  • Mitten in der Heimat, kaum ein paar Stunden von ihrer Vaterstadt, sind sie in verzaubertem Land.

  • Neue Freie Presse am 7.10.1914 Ein Wiener von Geburt, hat er seiner Vaterstadt wenig Liebe zugewendet.

  • Schönen, Guten und Alten» aufgetreten, wie Döpfner noch zu dessen 95. in der Uniform der US-Army in seine Vaterstadt Augsburg zurück.

  • "Ich freue mich, daß meine Vaterstadt Berlin die Idee von einer blauen Uniform adaptieren will", so der 76jährige Designer.

  • Newton hatte die Sammlung von mehr als 1.000 Fotos im Oktober vergangenen Jahres seiner Vaterstadt als Dauerleihgabe vermacht.

  • Ich schaue in den blauen Himmel über meiner Vaterstadt und frage mich, wo die Terroristen sein mögen.

  • In der "Italienischen Reise" schildert Goethe seinen Besuch in Cento, "Guercinos Vaterstadt".

  • Bauen, brauen, sauen warf Lion Feuchtwanger einst seiner Vaterstadt München vor und verzog sich nach Berlin.

  • Es war eine Rückkehr in meine Vaterstadt.

  • Das Museum in der Vaterstadt des Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein Jahr für eine grundlegende Renovierung geschlossen.

  • Wolf Biermann hat Heimweh nach Berlin und bleibt doch in seiner Vaterstadt Hamburg wohnen.

  • Besucher aus Nah und Fern entdecken einen großen Künstler, dem seine Vaterstadt erstmalig eine große Ausstellung widmet.

  • Brecht war in seiner Vaterstadt Augsburg noch lange nach seinem Tod der ungeliebte Sohn.

  • Er betrachtet seine kostbare Gabe als 'Beitrag für eine kulturelle Stärkung meiner Vaterstadt'.

  • Berggruen selbst betrachtet seinen Entschluß als Beitrag für eine kulturelle Stärkung seiner Vaterstadt.

  • Der Bildhauer Wilhelm Loth (1920 bis 1993) ist seiner Vaterstadt Darmstadt sein Leben lang treu geblieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Stadtvater

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Va­ter­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Va­ter­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Va­ter­stadt lautet: AADERSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Va­ter­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Va­ter­städ­te (Plural).

Vaterstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ter­stadt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vaterstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 23.07.2014
  2. diepresse.com, 19.10.2014
  3. feedsportal.com, 19.01.2010
  4. welt.de, 09.02.2005
  5. n-tv.de, 03.04.2004
  6. welt.de, 14.09.2002
  7. bz, 03.05.2001
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Junge Freiheit 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995