Heimatregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯maːtʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimatregion
Mehrzahl:Heimatregionen

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, in dem jemand geboren und/oder aufgewachsen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Region.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatregiondie Heimatregionen
Genitivdie Heimatregionder Heimatregionen
Dativder Heimatregionden Heimatregionen
Akkusativdie Heimatregiondie Heimatregionen

Beispielsätze (Medien)

  • Getestet werden soll das Ganze demnach ab dem vierten Quartal 2023 in der Heimatregion Mülheim/Ruhr.

  • Der gebürtige Bad Hofgasteiner Sumann kommt für seine neue Position in seine Heimatregion Pongau zurück.

  • Die Politikerin schlug dem Weltstar via Staatskanzlei vor, ihre Heimatregion an der Mosel zu besuchen, Deutschlands älteste Weinregion.

  • Hilfe nur vor Ort und zur Rückkehr in die Heimat bzw. – Heimatregion.

  • Dafür ist er über seine Heimatregion Schaffhausen hinaus bekannt.

  • Erste Tests in einzelnen Supermärkten laufen bereits, allen voran in den Heimatregionen der drei Gründer, also im Rheinland und in Hessen.

  • Er hält sich offenbar in seiner Heimatregion versteckt.

  • Wenn die Kontingente ausgeschöpft sind, will de Maizière politisch Verfolgte in ihre Heimatregionen zurückschicken.

  • Far Cry 4 erzählt die Geschichte des Nepalesen Ajay Ghale, der in seiner Heimatregion gegen einen Tyrannen kämpft.

  • Die Nachrichten aus seiner Heimatregion in Syrien sind unterschiedlich: Mal hört er von Angriffen, dann wieder von der Waffenruhe.

  • Der Konflikt hat bisher mehr als 200 000 Menschen das Leben gekostet und Millionen Einwohner aus ihren Heimatregionen vertrieben.

  • Der CDU-Abgeordnete Peter Tauber sagte, von 600000 Bürgern in seiner Heimatregion habe er bislang lediglich acht E-Mails dazu bekommen.

  • Die einen achten darauf, daß die jW an den Kiosken ihrer Heimatregion besser und häufiger angeboten wird.

  • Sie kehrt über Umwege in die Heimatregion zurück, sucht und findet die sterblichen Überreste ihres Bruders und beerdigt sie.

  • Auch Demjanjuks Heimatregion südlich von Kiew war davon betroffen, wovon heute zahllose Denkmäler zeugen.

  • Der Export von Saatgut hat sich inzwischen zu einem florierenden Monopolgeschäft für die Heimatregion der Nordmannstanne entwickelt.

  • Der liege schließlich in seiner Heimatregion, für die er so gerne Politik in der CDU machen würde.

  • Dafür aber an manchen Aufgaben scheitern, weil etwa ihr Kartenmaterial nur für die Heimatregion ausgelegt ist.

  • In der Heimatregion Akajews und anderen Teilen des Landes versammelten sich Tausende Menschen zu einem Marsch auf die Hauptstadt.

  • Erfahrungen, die sie auswärts gemacht haben, sollen auch der Heimatregion zugute kommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hei­mat­re­gi­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hei­mat­re­gi­on lautet: AEEGHIIMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hei­mat­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hei­mat­re­gi­o­nen (Plural).

Heimatregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­za­ra­jat:
Region in Zentralafghanistan, welche die Heimatregion des Volkes der Hazara ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 30.05.2023
  2. salzburg24.at, 05.12.2022
  3. bild.de, 03.06.2021
  4. jungefreiheit.de, 01.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 29.07.2017
  6. welt.de, 21.07.2016
  7. stern.de, 17.10.2015
  8. welt.de, 20.09.2015
  9. feedsportal.com, 21.08.2014
  10. presseportal.de, 06.12.2013
  11. abendblatt.de, 18.10.2012
  12. moz.de, 28.11.2012
  13. jungewelt.de, 12.03.2011
  14. feedsportal.com, 02.04.2011
  15. welt.de, 29.11.2009
  16. usinger-anzeiger.de, 14.11.2009
  17. feedsportal.com, 09.07.2008
  18. xonio.com, 24.10.2008
  19. spiegel.de, 28.03.2005
  20. frankenpost.de, 09.07.2005
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. svz.de, 20.09.2002
  23. ln-online.de, 28.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995