Leningrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːninˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Leningrad

Definition bzw. Bedeutung

Von 1924 bis 1991 der Name der russischen Stadt Sankt Petersburg.

Begriffsursprung

Russisch: Ленинград lʲɪnʲinˈɡrat, aus dem Namen des Revolutionsführers Lenin und dem Grundwort -град (verwandt mit город „Stadt“, entspricht in etwa dem deutschen -burg) zusammengesetzt – die zehn Jahre davor hieß die Stadt Petrograd (Петроград pʲɪtrʌˈɡrat), eine Lehnübersetzung von Petersburg.

Anderes Wort für Le­nin­grad (Synonyme)

Paris des Ostens (ugs.)
Paterburg (literarisch)
Petrograd (veraltet):
der Name der russischen Stadt Sankt Petersburg von 1914 bis 1924
Petropol (literarisch)
Piter (ugs.)
Sankt Petersburg:
zweitgrößte Stadt in Russland
Sankt-Peterburg
Sankt-Pieterburch (veraltet)
St. Petersburg
Venedig des Nordens (ugs.)

Beispielsätze

  • Bis zum Winterkrieg 1939/40 lag die finnische Grenze in der Nähe der sowjetischen Stadt Leningrad, des heutigen Sankt Petersburg.

  • Vor dem Zweiten Weltkrieg lag die finnisch-sowjetische Grenze nahe Leningrad.

  • Dieses Tagebuch gehörte einem Mädchen, das im belagerten Leningrad lebte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gouverneure des Gebiets Leningrad und der Stadt St. Petersburg empfingen ihn am Flughafen.

  • Die "Blockade von Leningrad" durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg hatte hunderttausende Opfer gefordert.

  • An Zeiten, als Neu Plötz eine eigene Tankstelle hatte und in Kruckow Kartoffeln für Leningrad verpackt wurden.

  • In „Leto“ geht es um die authentische Geschichte einer musikalischen Gegenbewegung im Leningrad Anfang der Achtzigerjahre.

  • Ein dreizehnjähriger Junge aus dem lettischen Riga kommt ins sowjetische Leningrad und wird dort zum Musiker ausgebildet.

  • Ein anderer Amphibienmensch aus dem Sowjetstaat war ein Ozeanforscher aus Leningrad namens Stanislaw Kurilow.

  • Mit "Pianoman" und "Leningrad" brachte er die Fans zum Kochen.

  • Sie zieht es nach Leningrad und Moskau.

  • Beide stammen aus Leningrad, dem heutigen St. Petersburg.

  • 1953 beendete Bonner die Erste Medizinische Hochschule von Leningrad, danach arbeitete sie als Kinderärztin.

  • Pluschenko besitzt seit Jahren eine komfortable Wohnung im ehemaligen Leningrad, die aber dem Vernehmen nach gerade lukrativ vermietet ist.

  • Tatsächlich wurde Leningrad zum Teil gerade wegen dieser Sprache berühmt.

  • Als Beutekunst sind die Gemälde wahrscheinlich über Moskau oder das damalige Leningrad in die Ukraine gekommen.

  • Aber auch an der positiven Ausstrahlung, welche die in Leningrad geborene Schauspielerin hat.

  • Putin kennt Subkow seit Ende der 80er Jahre, als dieser Vizechef des Verwaltungsgebietes Leningrad war.

  • Jakunin studierte in Leningrad am Institut für Mechanik und spezialisierte sich auf den Bau von Fluggeräten.

  • Der "Besuch auf dem Friedhof unserer Geschichte" gelte den Toten von Dresden ebenso wie denen von Rotterdam, Leningrad und Coventry.

  • Viktor Schäfer ist 1929 geboren, in Leningrad, wie Petersburg damals hieß.

  • Eine erste Orientierung erlaubt der Sammelband St. Petersburg, Leningrad, St. Petersburg.

  • Ich hatte mal Glück, Zugang zum Depot des Russischen Museums in Petersburg, damals Leningrad, zu bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Leningrad gehen/​fahren/​ziehen, in Leningrad wohnen/​leben, aus Leningrad kommen/​stammen

Übersetzungen

  • Ägyptisch-Arabisch: لينينجراد (Līnīnǧrād)
  • Albanisch: Leningrad
  • Arabisch: لينينغراد (Līnīnġrād)
  • Armenisch: Լենինգրադ (Leningrad)
  • Asturisch: Leningráu
  • Baskisch: Leningrado
  • Bosnisch: Лењинград (Lenjingrad) (männlich)
  • Bretonisch: Leningrad
  • Bulgarisch: Ленинград (Leningrad) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 列寧格勒 (Liènínggélè)
    • 列宁格勒 (Liènínggélè)
  • Dänisch: Leningrad
  • Esperanto: Leningrado
  • Estnisch: Leningrad
  • Finnisch: Leningrad
  • Französisch:
    • Léningrad
    • Lénîngrad
  • Galicisch: Leningrado
  • Georgisch: ლენინგრადი (leningradi)
  • Hebräisch: לנינגרד (Leningrad)
  • Hindi: लेनिनग्राद (Leninagrād)
  • Irisch: Leningrad
  • Isländisch: Leningrad
  • Italienisch: Leningrad
  • Jakutisch: Ленинград (Leningrad)
  • Japanisch: レニングラード (Reningurādo)
  • Kannada: ಲೆನಿನ್‌ಗ್ರಾಡ್ (Lenin‌grāḍ)
  • Karatschai-Balkarisch: Ленинград (Leningrad)
  • Katalanisch: Leningrad
  • Komi: Ленинград (Leningrad)
  • Koreanisch: 레닌그라드 (Reningeuradeu)
  • Kroatisch: Lenjingrad (männlich)
  • Kurmandschi: Leningrad
  • Lettisch: Ļeņingrada
  • Litauisch: Leningradas
  • Malayalam: ലെനിൻഗ്രാഡ് (Leningrāḍ)
  • Marathi: लेनिनग्राड (Lēninagrāḍ)
  • Mazedonisch: Ленинград (Leningrad) (männlich)
  • Mongolisch: Ленинград (Leningrad)
  • Neugriechisch: Λένινγκραντ (Léningrad)
  • Niederländisch: Leningrad
  • Norwegisch: Leningrad
  • Obersorbisch: Leningrad (männlich)
  • Persisch: لنینگراد (Lenīngrād)
  • Portugiesisch: Leningrado
  • Russisch: Ленинград
  • Schemaitisch: Lenėngrads
  • Schlesisch: Lyńingrad (männlich)
  • Schwedisch: Leningrad
  • Serbisch: Лењинград (Lenjingrad) (männlich)
  • Slowakisch: Leningrad (männlich)
  • Slowenisch: Leningrad (männlich)
  • Spanisch: Leningrado
  • Tadschikisch: Ленинград (Leningrad)
  • Tamil: லெனின்கிராட் (Leṉiṉkirāṭ)
  • Telugu: లెనిన్‌గ్రాడ్ (Lenin‌grāḍ)
  • Thai: เลนินกราด (Lenin‌krat)
  • Tschechisch: Leningrad (männlich)
  • Tschuwaschisch: Ленинград (Leningrad)
  • Türkisch: Leningrad
  • Udmurtisch: Ленинград (Leningrad)
  • Uigurisch: Lénin'grad
  • Ukrainisch: Ленінград (Leninhrad) (männlich)
  • Ungarisch: Leningrád
  • Urdu: لینن گراڈ (Līnin Grāḍ)
  • Usbekisch: Leningrad
  • Venezianisch: Leningrado
  • Vietnamesisch: Leningrad
  • Walisisch: Leningrad
  • Weißrussisch: Ленінград (Leninhrad) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­nin­grad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Le­nin­grad lautet: ADEGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Leningrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­nin­grad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Liebenden von Leningrad Paullina Simons | ISBN: 978-3-45342-232-2

Film- & Serientitel

  • 900 Tage von Leningrad – Die Belagerung (Doku, 2004)
  • ARD History: Leningrad – Stimmen einer belagerten Stadt (Doku, 2024)
  • Blockade – 900 Tage in der Hölle von Leningrad (Film, 1974)
  • Das Wunder von Leningrad – Eine Stadt kämpft um ihr Leben (Doku, 2018)
  • Die hungernde Stadt – Leningrad im zweiten Weltkrieg (Doku, 2003)
  • Die Leningrad Cowboys treffen Moses (Film, 1994)
  • Field of Operations: Leningrad (Doku, 2020)
  • Flucht aus Leningrad (Film, 2019)
  • Leningrad 46 (TV-Serie, 2014)
  • Leningrad. Noyabr (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leningrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leningrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9779865, 5272896 & 591719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 25.07.2023
  2. n-tv.de, 04.03.2022
  3. nordkurier.de, 26.11.2021
  4. welt.de, 26.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 01.12.2019
  6. de.sputniknews.com, 02.12.2017
  7. spiegel.de, 04.09.2016
  8. spiegel.de, 03.10.2014
  9. feeds.rp-online.de, 09.03.2013
  10. de.rian.ru, 20.06.2011
  11. n24.de, 23.03.2010
  12. schnitt.de, 19.05.2010
  13. dw-world.de, 12.01.2009
  14. abendblatt.de, 09.12.2009
  15. waz.de, 12.09.2007
  16. welt.de, 17.08.2005
  17. Neues Deutschland, 16.02.2004
  18. tagesschau.de, 20.08.2004
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  21. welt.de, 20.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995