Refugee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Refugee
Mehrzahl:Refugees

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aufgrund drohender Gefahr durch Krieg oder Verfolgung aus dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, fliehen musste.

Begriffsursprung

Entlehnung von englisch refugee (deutsch: Flüchtling).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Refugeedie Refugees
Genitivdes Refugeesder Refugees
Dativdem Refugeeden Refugees
Akkusativden Refugeedie Refugees

Anderes Wort für Re­fu­gee (Synonyme)

Asylantragsteller
Asylbewerber:
ein Mensch, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Asylsuchender:
Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will
Asylwerber (österr.):
jemand, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Flüchtling:
Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch
Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste
Geflüchteter:
Person, die von einem Ort geflohen ist
Heimatvertriebener:
Deutscher, der nach dem 2. Weltkrieg unter Zwang seine Heimat im Osten verlassen musste
politisch Verfolgter
Schutz Suchender
Vertriebener:
Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste

Beispielsätze (Medien)

  • Tausende solche Fälle hat die Hilfsorganisation Danish Refugee Council bereits registriert.

  • Auf dem Blatt war geschrieben: „Refugees welcome!“, also „Flüchtlinge willkommen“.

  • In Deutschland kommen stattdessen immer Refugees first.

  • Bei „Refugees Emancipation" wollen sie diese Darstellung nicht unterschreiben.

  • Andere wurden durch das Refugee Children’s Movement (RCM) gefördert.

  • Galt die Ökopartei lange als Teil des „Refugees Welcome“-Lagers, tut sie auf dem Feld neuerdings vor allem eines: schweigen.

  • In der einen Ecke des Platzes stehen Menschen mit „Refugees Welcome“-Bannern.

  • «4.10.2015 Immer dasselbe: Am Anfang bin ich urbegeistert, dann verlier ich das Interesse (Refugees)».

  • Aber trotzdem wird unsere so hoch geschätzte Bundesregierung, wie schon gewohnt, weitermachen mit dem allgegenwärtigen "Refugees wellcome".

  • Auf eine WC-Tür hat jemand «Refugees welcome» geschrieben – eine Provokation im vom nationalkonservativen Fidesz regierten Ungarn.

  • Die Demonstranten können ja jeweils ein paar Refugees bei sich zu Hause aufnehmen, wenn das ihnen so wichtig ist.

  • Die Hilfsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC) schätzt, dass seit Donnerstag bis zu 20.000 Zivilisten geflohen sind.

  • Refugees Olympic Team, dafür steht die Abkürzung.

  • Aber welche Jobs sollen denn 81% unqualifizierte Refugees hier machen?

  • Bei jedem Schein Refugee drücken wir alle Augen zu.

  • Das Spiel stand am Mittwoch am Millerntor unter dem Motto "Refugees Welcome".

  • Die Organisation Refugee Action Coalition erklärte dagegen, der Minister kenne offenbar den Fall nicht.

  • Heute, Dienstag, in FM4 Connected ab 15 Uhr kommen die Refugees zu Wort und erzählen von ihrer aktuellen Situation.

  • Im größten Flüchtlingslager der Welt erscheint mit The Refugee eine eigene Zeitung.

Wortbildungen

  • Refugee-Bewegung
  • Refugee-Camp
  • Refugee-Unterstützer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­fu­gee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Re­fu­gees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­fu­gee lautet: EEEFGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­fu­gee (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­fu­gees (Plural).

Refugee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fu­gee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Afghan Refugees, Pakistani Media and the State Jehangir, Ayesha (UTS, Australia) | ISBN: 978-1-03235-100-1
  • American Refugees Roger L Simon | ISBN: 978-1-64177-397-3
  • Child War Refugees Petrice Custance | ISBN: 978-1-03981-528-5
  • Disability and Aid: An Ethnography of Logics and Practices of Distribution in a Ugandan Refugee Camp Maria-Theres Schuler | ISBN: 978-9-00468-301-3
  • Displaced Comrades: Politics and Surveillance in the Lives of Soviet Refugees in the West Ebony Nilsson | ISBN: 978-1-35037-839-1
  • From Migrants to Refugees Jill Rosenthal | ISBN: 978-1-47802-035-6
  • Human Flow: Stories from the Global Refugee Crisis Ai Weiwei | ISBN: 978-0-69120-704-9
  • Humanitarian Shame and Redemption: Norwegian Citizens Helping Refugees in Greece Heidi Mogstad | ISBN: 978-1-80539-219-4
  • Meeting the Needs of Reunited Refugee Families Sarah Cox | ISBN: 978-1-80041-459-4
  • My Silk Road: The Adventures & Struggles of a British Asian Refugee Ram Gidoomal | ISBN: 978-1-91373-859-4
  • Public Health Aspects Of Mental Health Among Refugees, Asylum Seekers, And Irregullar Migrants Joanne Wescott | ISBN: 979-8-86899-732-7
  • Refugee Alan Gratz | ISBN: 978-3-12578-223-5
  • Refugee High Elly Fishman | ISBN: 978-1-62097-832-0
  • Rights for Migrants and Refugees Robert Anderson | ISBN: 978-1-78121-954-6
  • The Refugee Definition in International Law Hugo Storey | ISBN: 978-0-19884-264-4
  • The Role Of International Organizations In Assisting Palestinian Refugees Rafeal Mechlore | ISBN: 978-8-19674-125-9
  • The Ungrateful Refugee Dina Nayeri | ISBN: 978-1-78689-349-9
  • The World Refugees Made Pamela Ballinger | ISBN: 978-1-50177-011-1

Film- & Serientitel

  • American Refugees: Homelessness in Four Movements (Kurzdoku, 2010)
  • Free Rooms: An Inside Look at Berlin's Refugee Housing Crisis (Kurzdoku, 2015)
  • George the Dog, Refugee (Kurzfilm, 2019)
  • Mann, Sieber! Und Die Besorgten Burger: Refugees Welcome (Film, 2015)
  • Mediterranea – Refugees welcome? (Film, 2015)
  • Refugee 11 (Doku, 2017)
  • Refugee Eleven (Dokuserie, 2017)
  • Refugee Roads (Dokuserie, 2019)
  • Refugees (Kurzfilm, 2018)
  • The Refugees (TV-Serie, 2014)
  • Twice a Refugee (Kurzdoku, 2018)
  • What Living Conditions Are Like for Syrian Refugees in Berlin (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Refugee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Refugee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 12.01.2021
  2. derwesten.de, 05.01.2020
  3. jungefreiheit.de, 06.04.2020
  4. morgenpost.de, 08.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 30.11.2018
  6. landeszeitung.de, 20.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.09.2018
  8. bazonline.ch, 23.07.2017
  9. haz.de, 05.07.2017
  10. nzz.ch, 03.07.2017
  11. blick.ch, 31.03.2016
  12. presseportal.de, 18.06.2016
  13. presseportal.de, 07.08.2016
  14. zeit.de, 29.10.2015
  15. focus.de, 12.11.2015
  16. stern.de, 09.09.2015
  17. derstandard.at, 17.06.2014
  18. fm4.orf.at, 26.03.2013
  19. fr-online.de, 31.08.2011