Snuff-Film

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Snuff-Film (Mehrzahl:Snuff-Filme)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: die Videoaufzeichnung eines Mordes, der nur zum Zwecke der Aufzeichnung und zur Unterhaltung der Zuschauer begangen wurde.

Begriffsursprung

  • Entlehnung vom gleichbedeutenden englischen Ausdruck snuff film; snuff bedeutet in diesem Zusammenhang etwa jemanden umbringen

  • Das Wort findet zum ersten mal Verwendung im Zusammenhang mit Filmen in einer Werbekampagne zum argentinischen Horrorfilm The Slaughter bzw. Big Snuff aus dem Jahr 1976, zu deren Zweck behauptet wurde, die Zerstückelung einer Darstellerin am Ende des Films sei real und nicht vorgetäuscht. Dies stellte sich schnell als falsch heraus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Snuff-Filmdie Snuff-Filme
Genitivdes Snuff-Films/​Snuff-Filmesder Snuff-Filme
Dativdem Snuff-Film/​Snuff-Filmeden Snuff-Filmen
Akkusativden Snuff-Filmdie Snuff-Filme

Beispielsätze

Obwohl niemals echte Snuff-Filme gefunden wurden, sind diese häufig als Handlungsanlass oder Requisite in Spielfilmen zu anzutreffen.

Übergeordnete Begriffe

  • moderne Sage
  • Urban Legend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Snuff-Film be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Snuff-Film lautet: FFFILMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Nürn­berg
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Binde­strich
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Nord­pol
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Binde­strich
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. hyphen
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Lima
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Snuff-Film kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.