Bootsflüchtling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːt͡sˌflʏçtlɪŋ]

Silbentrennung

Bootsflüchtling (Mehrzahl:Bootsflüchtlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Flüchtling, der per Boot über das Meer oder einen großen See aus seiner Heimat geflohen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boot und Flüchtling sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bootsflüchtlingdie Bootsflüchtlinge
Genitivdes Bootsflüchtlingsder Bootsflüchtlinge
Dativdem Bootsflüchtlingden Bootsflüchtlingen
Akkusativden Bootsflüchtlingdie Bootsflüchtlinge

Anderes Wort für Boots­flücht­ling (Synonyme)

Boat-People (engl.)
Boatpeople (engl.):
Personen, die in Booten aus ihrem Heimatland fliehen (ursprünglich Bezeichnung für vietnamesische Flüchtlinge aufgrund des Vietnamkrieges)
Boatpeople/Boat-People

Beispielsätze

Die Zahl der Bootsflüchtlinge auf der Insel Kos nimmt ständig zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon zu seiner Zeit als Innenminister von 2018 bis 2019 war Salvini hart gegen Bootsflüchtlinge und auch Seenotretter vorgegangen.

  • Demnach nehmen Frankreich und Deutschland 70 der 104 Bootsflüchtlinge an Bord auf.

  • Europa streitet seit Jahren über eine gleichmäßigere Verteilung von Bootsflüchtlingen.

  • Auch Malta verweigerte wiederholt die Einfahrt von Schiffen mit geretteten Bootsflüchtlingen.

  • Australien greift durch: Schon jetzt dürfen anerkannte Bootsflüchtlinge nicht bleiben.

  • An der Küste Libyens sind binnen vier Tagen etwa 10.000 Bootsflüchtlinge gerettet worden.

  • Dazu zählten 35 Bootsflüchtlinge, die am Mittwoch durch eine Riesenwelle ums Leben kamen.

  • Die Ungewissheit über das Schicksal hunderter Bootsflüchtlinge im Mittelmeer hat am Samstag angehalten.

  • Ein 57-Jähriger wurde zu drei Monaten Haft verurteilt, weil er etwas von "Rettungsringen aus Eisen" für Bootsflüchtlinge gepostet hatte.

  • Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 150 000 Bootsflüchtlinge in Italien angekommen.

  • Bergspitzen zum Barbecue Bootsflüchtlinge im Mittelmeer Lasst hören aus alter Zeit!

  • Am frühen Freitagmorgen ist in Zypern eine dramatische Rettungsaktion für fast 350 mehrheitlich syrische Bootsflüchtlinge zu Ende gegangen.

  • In Rekordzahl sind Bootsflüchtlinge aus Afrika in der Nacht vor der italienischen Küste im Mittelmeer gerettet worden.

  • Seit Beginn des Jahres kamen bereits etwa 15.000 Bootsflüchtlinge in das Land.

  • Acht Bootsflüchtlinge machten unterdessen die tunesische Küstenwache für das Sinken ihres Schiffs verantwortlich.

  • AFP Dabei ist Lampedusa dank ihrer Nähe zu Afrika nicht zum erstem Mal Anlaufpunkt für Bootsflüchtlinge.

  • Auch leerstehende Kasernengebäude sollten für Bootsflüchtlinge hergerichtet werden, hiess es.

  • Außerdem hat er ein hartes Vorgehen gegen Bootsflüchtlinge angekündigt.

  • Das soll die Küste des Inselstaates, der nicht weit vor Afrika liegt, überwachen und vor allem Bootsflüchtlinge rechtzeitig entdecken.

  • Nur so sei festzustellen, ob unter den Bootsflüchtlingen Menschen seien, die ein Recht auf Asyl haben.

  • Bessere Kontrollen im Mittelmeer sollen zukünftig Bootsflüchtlinge aus Afrika vor dem Ertrinken retten.

  • Der Europarat hat angesichts der wachsenden Zahl von Bootsflüchtlingen eine "solidarische Hilfe" der Europäer gefordert.

  • Immer mehr Bootsflüchtlinge versuchen über das Mittelmeer nach Europa zu kommen.

  • Vorwürfe an die EU Am Vortag waren 928 kurdische Bootsflüchtlinge in Sizilien gelandet.

  • Die meisten der Bootsflüchtlinge sind Marokkaner.

  • Mehr als 1 000 Bootsflüchtlinge sind seit Anfang des Jahres beim nördlichen Nachbarn an Land gegangen, mehr als 220 allein im Monat Juli.

  • Die Hongkonger Regierung hat weitere 120 Bootsflüchtlinge aus Vietnam in ihre Heimat abgeschoben.

  • Die Bootsflüchtlinge waren in Richtung USA aufgebrochen, als die Militärjunta noch in Haiti herrschte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Boots­flücht­ling be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Boots­flücht­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Boots­flücht­ling lautet: BCFGHILLNOOSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Lima
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Boots­flücht­ling (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Boots­flücht­lin­ge (Plural).

Bootsflüchtling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boots­flücht­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bootsflüchtling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bootsflüchtling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 30.08.2022
  2. derstandard.at, 29.10.2019
  3. vienna.at, 19.01.2019
  4. aerzteblatt.de, 01.08.2018
  5. welt.de, 20.07.2018
  6. finanznachrichten.de, 28.05.2017
  7. vienna.at, 27.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 04.06.2016
  9. derstandard.at, 11.11.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 03.01.2015
  11. berneroberlaender.ch, 04.05.2015
  12. feedsportal.com, 26.09.2014
  13. mz-web.de, 25.10.2013
  14. feedsportal.com, 21.07.2013
  15. berneroberlaender.ch, 16.02.2011
  16. focus.de, 14.02.2011
  17. tagesschau.sf.tv, 28.03.2011
  18. dw-world.de, 20.08.2010
  19. haz.de, 03.01.2010
  20. taz.de, 27.09.2007
  21. rp-online.de, 12.06.2007
  22. welt.de, 01.09.2006
  23. tagesschau.de, 06.10.2005
  24. heute.t-online.de, 20.03.2002
  25. bz, 01.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995