Flüchtlingshilfswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌhɪlfsvɛʁk]

Silbentrennung

Flüchtlingshilfswerk (Mehrzahl:Flüchtlingshilfswerke)

Definition bzw. Bedeutung

Organisation, die Flüchtlinge humanitär unterstützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Hilfswerk sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flüchtlingshilfswerkdie Flüchtlingshilfswerke
Genitivdes Flüchtlingshilfswerkes/​Flüchtlingshilfswerksder Flüchtlingshilfswerke
Dativdem Flüchtlingshilfswerk/​Flüchtlingshilfswerkeden Flüchtlingshilfswerken
Akkusativdas Flüchtlingshilfswerkdie Flüchtlingshilfswerke

Beispielsätze

  • Laut des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind zurzeit 1,7 Millionen ukrainische Geflüchtete in Polen registriert.

  • Seit Beginn des Kriegs haben nach Angaben des -Flüchtlingshilfswerks UNHCR schon mehr als eine Million Menschen das Land verlassen.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen hilft hier nicht.

  • Die Behörden schicken sie zum Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen: Sie sollen sich registrieren lassen.

  • Annan wechselte zum Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) nach Genf, später folgten Positionen in New York, wo er ab 1986 zur Führung gehörte.

  • Die Vereinten Nationen ernannten sie zur UN-Sonderbotschafterin für Flüchtlinge des Flüchtlingshilfswerks UNHCR.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der UN teilte unterdessen mit, dass der Flüchtlingszustrom nach Europa zunehmen könnte.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) sieht dadurch europäisches und internationales Recht verletzt.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) kümmert sich um die Erstversorgung und die Bereitstellung der Busse.

  • Das Flüchtlingshilfswerk werde weiter darauf drängen, dass es in der EU eine kollektive Antwort auf die derzeitige Flüchtlingskrise gebe.

  • Das UN- Flüchtlingshilfswerk teilte mit, das überladene Boot sei am Dienstag gekentert.

  • Bis 2008 hat das Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die UN-Verwaltung Roma-Abschiebungen untersagt.

  • Derzeit stehe die Regierung in Bangkok in Kontakt mit der burmesischen Regierung und dem UN- Flüchtlingshilfswerks (UNHCR).

  • Ein zweites Flugzeug solle binnen eines Tages folgen, teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) mit.

  • Das Flüchtlingshilfswerk UNRWA setzte sämtliche Aktivitäten seiner Mitarbeiter im Gazastreifen aus.

  • Der frühere niederländische Ministerpräsident stand vier Jahre lang an der Spitze des Flüchtlingshilfswerks UNHCR.

  • Sie wurden dort vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) aufgenommen und werden bis heute notdürftig betreut.

  • Das UN-Enwicklungsprogramm und das Flüchtlingshilfswerk sorgen für Not-Unterkünfte in Sri Lanka und auf den Malediven.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat am Mittwoch 22 Asylbewerbern den Flüchtlingsstatus zuerkannt.

  • Mitarbeitern des Flüchtlingshilfswerks der Uno, dem UNHCR, war zuvor der Zugang zu den Tibetern verweigert worden.

  • Der 54-jährige Vieira de Mello arbeitet bereits seit mehr als drei Jahrzehnten für die Uno, die meiste Zeit für das Flüchtlingshilfswerk.

  • Für das Flüchtlingshilfswerk gebe es zunehmend Schwierigkeiten und gefährliche Situationen bei der Ausführung des humanitären Mandats.

  • Die Verfassung der Flüchtlinge sei äußerst schlecht, sagte eine Sprecherin des Flüchtlingshilfswerks UNHCR.

  • Als Chef des UN- Flüchtlingshilfswerks muss der 62-jährige Niederländer auch schon an die potenziellen Opfer von morgen denken.

  • Mitarbeiter des UN- Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) sprachen von einer "unheimlichen" Kehrtwende in der serbischen Vertreibungspolitik.

  • Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ist der Auffassung, daß die humanitäre Katastrophe vorerst abgewendet werden konnte.

  • Die Lage vieler Rückkehrer in Bosnien ist nach Angaben des UN- Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) jedoch "explosiv".

  • Auf der Tagesordnung stehen auch Gespräche mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.

Übergeordnete Begriffe

  • Hilfswerk

Untergeordnete Begriffe

  • UNO-Flüchtlingshilfswerk

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­hilfs­werk be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­hilfs­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Flücht­lings­hilfs­werk lautet: CEFFGHHIIKLLLNRSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Frank­furt
  16. Salz­wedel
  17. Wupper­tal
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Fried­rich
  16. Samuel
  17. Wil­helm
  18. Emil
  19. Richard
  20. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Hotel
  14. India
  15. Lima
  16. Fox­trot
  17. Sierra
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Flücht­lings­hilfs­werk (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Flücht­lings­hilfs­wer­ke (Plural).

Flüchtlingshilfswerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­hilfs­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingshilfswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.10.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 03.03.2022
  3. waz.de, 16.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 12.09.2019
  5. spiegel.de, 18.08.2018
  6. morgenpost.de, 16.08.2018
  7. boerse-online.de, 03.07.2017
  8. stern.de, 08.06.2017
  9. tagesschau.de, 26.08.2015
  10. welt.de, 09.10.2015
  11. heute.de, 20.12.2012
  12. derstandard.at, 08.02.2011
  13. vol.at, 12.04.2011
  14. freiepresse.de, 20.06.2010
  15. morgenweb.de, 08.01.2009
  16. spiegel.de, 22.02.2005
  17. Neues Deutschland, 26.04.2004
  18. tagesschau.de, 30.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  20. spiegel.de, 03.06.2003
  21. berlinonline.de, 26.07.2002
  22. ln-online.de, 25.11.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. sz, 24.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996