Heizkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Heizkraftwerk
Mehrzahl:Heizkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kraftwerk, das außer Strom auch Wärme zum Heizen herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Substantivierung des Verbs heizen und dem Substantiv Kraftwerk.

Abkürzung

  • HKW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heizkraftwerkdie Heizkraftwerke
Genitivdes Heizkraftwerkes/​Heizkraftwerksder Heizkraftwerke
Dativdem Heizkraftwerk/​Heizkraftwerkeden Heizkraftwerken
Akkusativdas Heizkraftwerkdie Heizkraftwerke

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Gelände eines Heizkraftwerks in Altbach (Kreis Esslingen) ist ein Transformator in Brand geraten.

  • Blick auf das Heizkraftwerk auf Erdgasbasis in Lichterfelde am frühen Morgen.

  • Darüber hinaus ist auch die Menge der Abwärme, die das Heizkraftwerk liefert, begrenzt.

  • Die Inbetriebnahme des neuen Heizkraftwerks muss zum dritten Mal verschoben werden.

  • Der schwedische Konzern betreibt derzeit noch drei Heizkraftwerke in Berlin mit Steinkohle.

  • Es ging vor zwei Jahren auf dem Gelände des Ilmenauer Heizkraftwerkes in Betrieb.

  • "Mit seiner Wirbelschichtfeuerung ist das Heizkraftwerk Moabit eine sehr moderne Anlage", sagt Evard.

  • Das BER-eigene Heizkraftwerk sorgt für eine konstante Raumtemperatur.

  • Die wichtigste: die Abfallverwertungsanlage im südenglischen Plymouth. 250 Mio. € steckt MVV bis 2014 in das Heizkraftwerk.

  • Jetzt nämlich will Vattenfall am Standort des alten, mit Braunkohle betriebenen Heizkraftwerks Klingenberg zwei Biomasse-Kraftwerke bauen.

  • Dafür sorgt allein schon das monolithenhafte Gebäude, ein altes Heizkraftwerk, dem gerne das Label "Techno-Kathedrale" aufgedrückt wird.

  • Das geschieht zum größten Teil im Heizkraftwerk am Leihgesterner Weg, einem 74,9-prozentigen Tochterunternehmen der Stadtwerke.

  • Es wurde um ein Entspannungsbad samt Unterwassermusik und eigenem Heizkraftwerk erweitert.

  • In der Nähe von Moskau war eine Fernwärmeleitung zwischen einem Heizkraftwerk und 26 Hochhäusern geplatzt.

  • Denn es gibt einige neue Entwicklungen bei den sehr kleinen Heizkraftwerken.

  • Demnächst öffnet auch die Diskothek OstGut im ehemaligen Heizkraftwerk an der Rüdersdorfer Straße.

  • Das Heizkraftwerk der Bewag am Teltowkanal bleibt erhalten, wird aber vorläufig nicht wieder in Betrieb genommen.

  • Fertig ist dann der Kessel für das neue Heizkraftwerk der Thyssen Krupp Stahl in Duisburg.

  • Vieles spricht deshalb für das ehemalige Heizkraftwerk an der Donnersbergerbrücke, das einer Immobilientochter der Deutschen Bahn gehört.

  • "Die Aussichten für das Heizkraftwerk haben sich aufgehellt", sagte Oberbürgermeister Christian Ude zur SZ.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • termoelektrana (weiblich)
    • toplana (weiblich)
  • Englisch:
    • cogeneration plant
    • cogeneration station
  • Französisch: centrale de cogénération (weiblich)
  • Italienisch: centrale di riscaldamento (weiblich)
  • Katalanisch: central tèrmica (weiblich)
  • Kroatisch: toplana (weiblich)
  • Lettisch: termoelektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • термоелектрана (termoelektrana) (weiblich)
    • топлана (toplana) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • warmtekrachtcentrale (weiblich)
    • warmte-krachtcentrale (männlich)
    • warmtecentrale (männlich)
  • Niedersorbisch: topjeńska milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: tepjenska milinarnja (weiblich)
  • Polnisch: elektrociepłownia (weiblich)
  • Russisch: теплоэлектроцентраль (weiblich)
  • Schwedisch: kraftvärmeverk
  • Serbisch:
    • термоелектрана (termoelektrana) (weiblich)
    • топлана (toplana) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • термоелектрана (termoelektrana) (weiblich)
    • топлана (toplana) (weiblich)
  • Slowakisch: tepláreň (weiblich)
  • Slowenisch: toplarna (weiblich)
  • Spanisch: planta de cogeneración (weiblich)
  • Tschechisch: teplárna (weiblich)
  • Ukrainisch: теплоелектроцентраль (weiblich)
  • Weißrussisch: цеплаэлектрацэнтраль (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heiz­kraft­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und T mög­lich. Im Plu­ral Heiz­kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Heiz­kraft­werk lautet: AEEFHIKKRRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Heiz­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Heiz­kraft­wer­ke (Plural).

Heizkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­kraft­werk ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.08.2022
  3. sueddeutsche.de, 07.08.2020
  4. morgenpost.de, 06.09.2018
  5. verivox.de, 22.11.2017
  6. thueringer-allgemeine.de, 25.03.2015
  7. welt.de, 29.11.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.04.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 05.01.2012
  10. zeit.de, 02.10.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.06.2009
  12. giessener-anzeiger.de, 25.02.2008
  13. morgenpost.de, 28.12.2007
  14. pnp.de, 24.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  16. berlinonline.de, 14.10.2004
  17. berlinonline.de, 26.02.2004
  18. sz, 01.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  20. sz, 10.11.2001
  21. bz, 04.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995