Heizwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯t͡sˌvɛʁk]

Silbentrennung

Heizwerk (Mehrzahl:Heizwerke)

Definition bzw. Bedeutung

größere Heizanlage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von heizen und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heizwerkdie Heizwerke
Genitivdes Heizwerkes/​Heizwerksder Heizwerke
Dativdem Heizwerk/​Heizwerkeden Heizwerken
Akkusativdas Heizwerkdie Heizwerke

Anderes Wort für Heiz­werk (Synonyme)

Fernheizwerk

Beispielsätze

Das Heizwerk wurde in einer Rekordzeit von eineinhalb Jahren fertiggestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 soll das Heizwerk seinen Betrieb aufnehmen - derzeit laufen die Vorbereitungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung.

  • Das Holz kommt als Brennholz in die Heizwerke Worbis und Leinefelde.

  • Am Nachmittag konnte das Heizwerk sogar wieder ans Netz gehen.

  • Die Energie daraus fließt aber in kein Fahrzeug: Sie wird zur Eigenversorgung des Heizwerkes verwendet.

  • Trutzig steht es im erneuertem Glanz hinter dem Theaterplatz: das alte Heizwerk vom einstigen Optima-Areal im Brühl.

  • So darf man sich auf einen Festplatz an der Stelle freuen, wo früher das alte Heizwerk stand.

  • "Wir machen da keinen Strom, es ist nur ein Heizwerk", sagte Prein.

  • Die Gemeindewerke Leck werden die Fernwärme-Pumpenanlage am Heizwerk „Am Süderholz“ in der Nacht von heute auf morgen erneuern.

  • Rund 50 Prozent des Holzbedarfs des neuen Heizwerks sollen vom Deister kommen – das sind 2000 Tonnen pro Jahr.

  • Über die Fläche des alten Heizwerkes führe man mit möglichen Nachnutzern Gespräche.

  • Ein weiteres Ziel der ARGE ist, den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Heizwerken sowie den Heizwerksverbänden zu verstärken.

  • An einen kleinen Ausstellungsraum für die Geschichte des Heizwerks ist gedacht.

  • Um 11 und um 13 Uhr geht es am Heizwerk in der Brunnenstraße los.

  • Bundesweit waren 2005 insgesamt 26 geothermische Heizwerke und Wärmeversorgungen mit hydrothermaler Geothermie in Betrieb.

  • Allein dem Gaslieferanten Bulgargas schuldet das Heizwerk mehr als 50 Millionen Lewa (25 Millionen Euro).

  • Das Heizwerk wurde 1915 ursprünglich als Kohlekraftwerk erbaut.

  • Bis dahin werde den Studierenden eine Übergangslösung im alten Heizwerk der Uni angeboten.

  • Im Heizwerk sorgt ein E-Filter, im Kraftwerk ein sog. Zyklon (eine Art Zentrifuge) und Schlauchfilter für saubere Luft.

  • Er gehörte zu einem alten Heizwerk, das wegen der Schließung des Endlagers nicht mehr benötigt wird.

  • Für die baldige Rettung und kulturelle Nutzung des Heizwerkes im Brühl mehren sich die Anzeichen.

  • Der Ersatz des alten Heizwerkes an der Dieselstraße in Halle hat mehrere Gründe.

  • Im Zentrum des Systems steht das große Heizwerk, erbaut in den 70er Jahren.

  • Außerdem wurden für das Heizwerk nur 8000 statt der ursprünglich 26 000 Quadratmeter Fläche benötigt.

  • Schon im vergangenen November war das nur 300 Meter entfernte neue Heizwerk in Betrieb genommen worden.

  • Vesper könnte sich vorstellen, die ehemaligen Viehställe und das Heizwerk abzureißen.

  • Aber die Kosten der erzeugten Wärme dürfen nicht höher liegen als aus herkömmlichen Heizwerken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Biomasseheizwerk

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heiz­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Heiz­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Heiz­werk lautet: EEHIKRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Heiz­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Heiz­wer­ke (Plural).

Heizwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.09.2022
  2. tlz.de, 12.09.2022
  3. krone.at, 23.02.2021
  4. noen.at, 18.01.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.02.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 09.10.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2018
  8. shz.de, 07.11.2017
  9. haz.de, 15.12.2017
  10. thueringer-allgemeine.de, 25.01.2015
  11. ots.at, 13.08.2014
  12. thueringer-allgemeine.de, 01.02.2013
  13. tagblatt.de, 09.09.2010
  14. verivox.de, 06.02.2009
  15. fruchtportal.de, 12.11.2008
  16. otz.de, 29.09.2008
  17. jungewelt.de, 23.01.2008
  18. oberpfalznetz.de, 18.10.2007
  19. volksstimme.de, 04.08.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2006
  21. welt.de, 07.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1995