Flüchtlingscamp

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌkɛmp]

Silbentrennung

Flüchtlingscamp (Mehrzahl:Flüchtlingscamps)

Definition bzw. Bedeutung

größeres Lager für Flüchtlinge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Camp sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flüchtlingscampdie Flüchtlingscamps
Genitivdes Flüchtlingscampsder Flüchtlingscamps
Dativdem Flüchtlingscampden Flüchtlingscamps
Akkusativdas Flüchtlingscampdie Flüchtlingscamps

Anderes Wort für Flücht­lings­camp (Synonyme)

Auffanglager
Camp (engl.):
Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind
Zeltlager im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder während der Ferien
Flüchtlingslager:
Lager zur (zeitweiligen) Unterbringung von Flüchtlingen
Lager (ugs.):
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Notaufnahmelager
Sammellager:
Lager, in dem bestimmte Personen vorübergehend untergebracht werden
Lager, in dem bestimmte Stoffe/Gegenstände gesammelt werden
Vertriebenenlager

Beispielsätze

  • Ein mit Stacheldrahtzäunen abgegrenztes griechisches Flüchtlingscamp auf der Insel Samos.

  • Oft besuchte sie auf Auswärtsterminen aber auch Flüchtlingscamps oder reiste ins Ausland, um Menschen bei Naturkatastrophen zu unterstützen.

  • Das Lager Kutupalong gilt sogar als größtes Flüchtlingscamp der Welt.

  • Bisher wurde laut EU-Kommission kein einziger Corona-Fall in den Flüchtlingscamps registriert.

  • Die Dorfbewohner waren gerade erst aus einem Flüchtlingscamp heimgekehrt.

  • Die Managerin eines privaten Flüchtlingscamps vor Athen kennt anfangs nur Zahlen.

  • Die Schottin Ayesha Keller studiert in Witten und hat in Griechenland zwei Flüchtlingscamps mitgegründet.

  • Die Geschichte des Kanadiers ist unglaublich: Er wurde in einem Flüchtlingscamp in Ghana geboren, bald verdient er Millionen.

  • Im Sommer 2017 arbeitete sie in einem Flüchtlingscamp bei Athen, seit Oktober ist sie auf Leros.

  • In Polen nicht erwünscht: Flüchtlinge im März 2016 im griechischen Flüchtlingscamp Idomeni.

  • Somit müssen sie nicht mehr in den Flüchtlingscamps leben.

  • Calais – Frankreich beginnt am Montag mit der Räumung des Flüchtlingscamps von Calais.

  • Die Lage in den Flüchtlingscamps bleibt angespannt.

  • Am Montag hatten Nazis und Pegida-Anhänger das Flüchtlingscamp vor der..

  • Das Flüchtlingscamp von Calais, bekannt als "Dschungel", beherbergt rund 1500 Asylsuchende.

  • Dort ist das Flüchtlingscamp.

  • Keystone Die Wasserrationen in den Flüchtlingscamps werden zunehmend knapper.

  • Ausschreitungen an einem Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg haben am Montagabend zu einem Großeinsatz der Polizei geführt.

  • Henkel hatte dem Bezirk Kreuzberg eine Frist bis zum 16. Dezember gesetzt, um die Zelte des Flüchtlingscamps abzubauen.

  • Diese Frau ist mit ihrem unterernährten Sohn in ein Flüchtlingscamp nach Dadaab in Kenia geflüchtet.

  • Er war elf Jahre alt und ist in der Hölle des Flüchtlingscamps drogensüchtig geworden.

  • In den Flüchtlingscamps leiden vorrangig Kinder an Infektionen der Atemwege, an Durchfallerkrankungen, Wurmbefall, Malaria und Cholera.

  • Mit ihren riesigen Herden von Kamelen, Rindern, Ziegen und Schafen zelten diese rund um die Flüchtlingscamps.

  • Die Flüchtlingscamps sind auf Dauer angelegt.

  • Und ich habe Kinder gesehen, denen zum Spielen nur die Schlammpfützen der Flüchtlingscamps blieben.

  • Er will Verwandte in einem Flüchtlingscamp bei Ramallah besuchen.

  • Unterdessen spitzt sich die Lage in Zaire zu: Zwei Flüchtlingscamps sind bereits von Soldaten umstellt.

  • Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur IRNA wurden bei dem Beschuß des Flüchtlingscamps Seiran-Band vier Kurden getötet.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: kampa penaberan (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flücht­lings­camp be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­camps nach dem T und ers­ten S.

Das Alphagramm von Flücht­lings­camp lautet: ACCFGHILLMNPSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Anton
  14. Martha
  15. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Flücht­lings­camp (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Flücht­lings­camps (Plural).

Flüchtlingscamp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­camp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingscamp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüchtlingscamp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.08.2022
  2. wlz-online.de, 09.01.2022
  3. faz.net, 23.03.2021
  4. vol.at, 12.03.2020
  5. faz.net, 19.08.2020
  6. derstandard.at, 28.04.2019
  7. ikz-online.de, 13.08.2019
  8. blick.ch, 27.07.2018
  9. taz.de, 18.02.2018
  10. tagesspiegel.de, 28.08.2017
  11. derstandard.at, 19.01.2017
  12. bergedorfer-zeitung.de, 21.10.2016
  13. nachrichten.at, 28.04.2016
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.03.2015
  15. nzz.ch, 25.11.2015
  16. beobachter.ch, 30.01.2014
  17. blick.ch, 11.08.2014
  18. rbb-online.de, 19.06.2013
  19. morgenpost.de, 17.12.2013
  20. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2011
  21. saarbruecker-zeitung.de, 01.04.2011
  22. aller-zeitung.de, 03.03.2007
  23. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  24. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  25. BILD 1999
  26. FREITAG 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996