Sammellager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Sammellager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Lager, in dem bestimmte Personen vorübergehend untergebracht werden

  • Lager, in dem bestimmte Stoffe/Gegenstände gesammelt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sammeln und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sammellagerdie Sammellager
Genitivdes Sammellagersder Sammellager
Dativdem Sammellagerden Sammellagern
Akkusativdas Sammellagerdie Sammellager

Anderes Wort für Sam­mel­la­ger (Synonyme)

Auffanglager
Camp (engl.):
Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind
Zeltlager im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder während der Ferien
Flüchtlingscamp:
größeres Lager für Flüchtlinge
Flüchtlingslager:
Lager zur (zeitweiligen) Unterbringung von Flüchtlingen
Lager (ugs.):
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Notaufnahmelager
Vertriebenenlager

Sinnverwandte Wörter

Durch­gangs­la­ger:
Lager, in dem Personen vorübergehend untergebracht werden

Beispielsätze (Medien)

  • Die Produkte verfaulen im Sammellager.

  • Im Juni 1942 mussten sie ins Sammellager nach Endenich.

  • In der Nazizeit gab es im Burgenland mit Lackenbach das größte regionale Sammellager für Roma.

  • Um die osteuropäischen Regierungen oder auch beim Deal an Bord zu haben, musste Merkel die Idee von Sammellagern in Nordafrika akzeptieren.

  • Das Sammellager für ankommende Flüchtlinge auf Chios ist stark überbelegt.

  • Häufig befinden sich die Sammellager noch in den Heimatorten der Entführten.

  • In Bayern dürfen nach Angaben des Flüchtlingsrates des Landes jedoch nur sehr wenige Asylbewerber überhaupt aus den Sammellagern ausziehen.

  • Naturgemäß auch eine Menge Probleme, die vor allem große Flüchtlingseinrichtungen mit Sammellagern bringen.

  • Anfang 1939 kam sie in ein Sammellager nach Dortmund.

  • Dann wurden die Überlebenden aus den zerstörten Dörfern in Sammellager gebracht.

  • Dass ein bisschen Brot für den ganzen Tag reichen musste in so einem Sammellager, erzählte Hugo Fritsch.

  • Für mehrere Tage richtetete die Bremer Kripo dort ein Sammellager ein.

  • Auch Feuchtwanger wurde im Sammellager für unerwünschte Ausländer in Le Milles interniert.

  • Allein am Donnerstag wurden rund 1.800 Menschen in Sammellager in Landeck und Imst geflogen.

  • Über 100 Frauen und Kinder wurden festgehalten und später in ein Sammellager gebracht.

  • Die nicht zur Adoption vorgesehenen Kinder wurden zuletzt am 3. Juli 1942 in einer "Lagerbestandsmeldung" des Sammellagers Lodz aktenkundig.

  • Ihn stört am meisten die Langeweile, die noch schlimmer wird, als die Familie in ein Sammellager umziehen muß.

  • Sie hätten Arbeit und lebten zum größten Teil nicht in Sammellagern, sondern seien privat untergekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sam­mel­la­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sam­mel­la­ger lautet: AAEEGLLMMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sammellager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammellager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammellager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 18.03.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 27.01.2020
  3. freitag.de, 02.08.2020
  4. blick.ch, 29.06.2018
  5. finanzen.ch, 01.04.2016
  6. zeit.de, 29.04.2016
  7. spiegel.de, 18.08.2015
  8. focus.de, 12.05.2015
  9. die-glocke.de, 06.06.2008
  10. sueddeutsche.de, 25.06.2007
  11. pnp.de, 07.04.2006
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995