Flüchtlingskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Flüchtlingskrise (Mehrzahl:Flüchtlingskrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Krise im Zusammenhang mit Flüchtlingen, besonders die Flüchtlingskrise in Europa 2015.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Krise sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingskrisedie Flüchtlingskrisen
Genitivdie Flüchtlingskriseder Flüchtlingskrisen
Dativder Flüchtlingskriseden Flüchtlingskrisen
Akkusativdie Flüchtlingskrisedie Flüchtlingskrisen

Anderes Wort für Flücht­lings­kri­se (Synonyme)

Fluchtbewegung:
Fluchtbewegung von tierischen Organismen
verstärkte Tendenz, die Flucht zu ergreifen
Fluchtmigration (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Die Europäische Union ist tief gespalten im Umgang mit der Flüchtlingskrise, aber immerhin gibt es Gipfeltreffen.

  • Die Flüchtlingskrise könnte die politische Landschaft in Deutschland drastisch verändern.

  • Osteuropäische Staaten mahnen schnelle Lösungen für die Flüchtlingskrise an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ministerpräsident lobte das Engagement der Bevölkerung bei der Hilfe in der Flüchtlingskrise.

  • Deutschland ist längst tief in die zweite Flüchtlingskrise gerutscht.

  • Den gab es schon 2015 in der Flüchtlingskrise.

  • Die europäische Flüchtlingskrise 2015/16 hatte dem Roman «Transit» der deutschen Autorin Anna Seghers zu neuer Aktualität verholfen.

  • Außerdem müsse sich die EU um die Lösung der Flüchtlingskrise bemühen.

  • Das Bundesheer hat diesbezüglich Erfahrung: Schon 2016, während der Flüchtlingskrise, half es bei der Botschaftsbewachung aus.

  • Die Frage, wie man insgesamt die Flüchtlingskrise bewältigt, sei eine europäische Aufgabe.

  • Dass auch Merkel das nicht kann, ist schon dadurch bewiesen, dass ihre Politik in der Flüchtlingskrise endete, die sie völlig überraschte.

  • Das war auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise.

  • Der Begriff „alternativlos“ tauchte bereits lange vor der Flüchtlingskrise in der deutschen Politik auf.

  • Allerdings sind diese Zahlen weit niedriger, als zur Hochzeit der Flüchtlingskrise ab Sommer 2015.

  • Damit habe das Wachstum auf dem Niveau von 2013 gelegen, also vor Beginn der Flüchtlingskrise, sagte ein Sprecher in Wiesbaden.

  • Dass das Merkel-Ende auch das Ende der Volksparteien CDU/CSU werden würde, stand schon vor der Flüchtlingskrise fest.

  • Aber vielleicht hätte es auch ohne die Flüchtlingskrise bald „Merkel muss weg“-Rufe gegeben.

  • Andererseits würzte er die Predigt mit politischen Andeutungen zur Flüchtlingskrise.

  • Auf dem Gipfel hatte sich Trump unter anderem beim Klimaschutz und bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise quergestellt.

  • Aber dann gibt es natürlich auch die „German Angst“, die wir in der Flüchtlingskrise gesehen haben.

  • Aber wie sieht für Norbert Himmler Fernsehen in Zeiten der Flüchtlingskrise aus?

  • Aber zum Glück kam die Flüchtlingskrise dazwischen, sodass seit einem Jahr NUR noch darüber berichtet wurde.

  • Als Symbol der Flüchtlingskrise in Europa ging das Bild um die Welt.

  • Angesichts der Flüchtlingskrise haben Österreich, Ungarn und Serbien am Dienstag eine gemeinsames Memorandum zum Grenzschutz unterzeichnet.

  • Anlass ist die Flüchtlingskrise.

  • Doch die Vereinten Nationen melden noch andere akute Flüchtlingskrisen.

  • Ukraine- und Flüchtlingskrise erfordern ein gemeinsames Vorgehen und dulden keine Extrawürste.

  • Im ärmsten Land der EU löst die Flüchtlingskrise Ängste und viel Kritik aus.

  • So forderte er mit Blick auf die Flüchtlingskrise in Sudan die Weltgemeinschaft auf, rasch zu handeln.

  • Alle Flüchtlinge sind nach Ruanda zurückgekehrt, die Flüchtlingskrise ist beigelegt", sagte Kassesse vor Journalisten.

  • Die UNO äußerte in der Flüchtlingskrise die Hoffnung, noch im Lauf des Tages eine Luftbrücke in den Osten Zaires starten zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­kri­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flücht­lings­kri­se lautet: CEFGHIIKLLNRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. India
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Flücht­lings­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Flücht­lings­kri­sen (Plural).

Flüchtlingskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­kri­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine postkoloniale Flüchtlingskrise Laura Wollenweber | ISBN: 978-3-83766-468-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüchtlingskrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4833617 & 4645507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 24.12.2022
  2. bild.de, 16.12.2022
  3. morgenpost.de, 09.01.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 04.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  6. vienna.at, 19.03.2020
  7. tagesspiegel.de, 17.09.2020
  8. bild.de, 22.11.2019
  9. bild.de, 24.08.2019
  10. focus.de, 20.06.2019
  11. wz.de, 16.06.2018
  12. wz.de, 12.04.2018
  13. freitag.de, 27.06.2018
  14. taz.de, 01.10.2017
  15. welt.de, 31.10.2017
  16. neues-deutschland.de, 29.05.2017
  17. tageblatt.lu, 19.12.2016
  18. faz.net, 28.08.2016
  19. wolfsburger-nachrichten.de, 06.06.2016
  20. focus.de, 19.09.2015
  21. vol.at, 01.07.2015
  22. haz.de, 18.10.2015
  23. zeit.de, 14.10.2014
  24. ots.at, 20.07.2014
  25. derstandard.at, 05.10.2013
  26. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1996