Flüchtlingsfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Flüchtlingsfrage

Definition bzw. Bedeutung

Themenkreis um die Frage, wie mit einer bestimmten Gruppe von Flüchtlingen umgegangen werden kann oder soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Frage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingsfrage
Genitivdie Flüchtlingsfrage
Dativder Flüchtlingsfrage
Akkusativdie Flüchtlingsfrage

Beispielsätze

  • Auch in der Flüchtlingsfrage blieb sie nervenstark, während etwa CSU-Chef Horst Seehofer von der Angst vor den Wählern getrieben war.

  • Die EU-Innenminister beraten am Freitag über den weiteren Umgang mit der Flüchtlingsfrage (09.00 Uhr).

  • Und keiner ahnt, welche Ausmaße die Flüchtlingsfrage annehmen wird.

  • Seien es Klimawandel und die Frage nach dem individuellen Verzicht oder immer wieder die Flüchtlingsfrage.

  • Als Beispiel führte er die Flüchtlingsfrage an.

  • Bei dem Treffen soll es vor allem um die EU- und Flüchtlingsfrage gehen.

  • Daneben hat er einen wohl sehr substantiellen 63 Punkte-Plan zur Flüchtlingsfrage erarbeitet und der Kanzlerin vorgestellt.

  • Kompatscher ging auch auf die Flüchtlingsfrage ein.

  • Sie muss die Flüchtlingsfrage mit der sozialen Frage verknüpfen.

  • So wundere ihn etwa, dass die Flüchtlingsfrage bei den Verhandlungen aktuell bleibe.

  • Aber nicht nur die Geister der europäischen Politik schieden sich in der Flüchtlingsfrage.

  • Bei der Flüchtlingsfrage hat er das in der Bundespolitik bewiesen, bei der Maut nun auf EU-Ebene.

  • Dazu trägt sein eloquentes Auftreten bei, mit dem er seinen immer härteren Kurs in der Flüchtlingsfrage absichert.

  • Auch in der Flüchtlingsfrage gab es offenbar zumindest eine atmosphärische Annäherung.

  • Die CSU gibt sich in der Flüchtlingsfrage unerbittlich und spricht vom "Ausnahmezustand".

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt in der Flüchtlingsfrage hart.

  • Die Opposition verlangt ein Umdenken in der Flüchtlingsfrage.

  • Italiens Innenminister Roberto Maroni beklagte allerdings die «unzulängliche Hilfe» seitens der EU in der Flüchtlingsfrage.

  • Aber auch die Flüchtlingsfrage und Jerusalem.

  • Darüber hinaus soll die Flüchtlingsfrage "gerecht und zuverlässig" gelöst werden.

  • Doch die Flüchtlingsfrage könnte nun Kims ohnehin stagnierende "Sonnenscheinpolitik" der Aussöhnung mit Nordkorea weiter erschweren.

  • Auch die Flüchtlingsfrage der Gegenwart muss in diesem Sinne interpretiert werden.

  • Eine ungelöste Flüchtlingsfrage könnte zur demographischen, politischen wie finanziellen Zeitbombe werden.

  • Die rot-grüne Landesregierung in Hessen forderte gestern in der Flüchtlingsfrage eine Abstimmung zwischen Bund und Ländern.

  • Das ist auch in der Flüchtlingsfrage wichtig.

  • Dabei hat die Völkergemeinschaft sich jüngst selber ein Bein gestellt - zumindest, was die Flüchtlingsfrage angeht.

  • Die Flüchtlingsfrage wird auch im Schlußdokument der Europa-Mittelmeer-Konferenz von Barcelona im November letzten Jahres erwähnt.

  • Barbara John ist der Ansicht, die Flüchtlingsfrage müsse auf Bundesebene und, nach Möglichkeit, auf Europaebene geregelt werden.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: pirsgirêka penaberan (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­fra­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Flücht­lings­fra­ge lautet: ACEFFGGHILLNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Fox­trot
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Flüchtlingsfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­rat:
politisches Gremium, das sich mit der Flüchtlingsfrage beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingsfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 25.07.2021
  2. stern.de, 24.01.2020
  3. morgenpost.de, 15.04.2020
  4. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  5. de.sputniknews.com, 16.01.2018
  6. welt.de, 12.01.2018
  7. focus.de, 20.06.2018
  8. sn.at, 29.12.2017
  9. sozialismus.info, 02.11.2017
  10. kurier.at, 16.11.2017
  11. derstandard.at, 26.08.2016
  12. welt.de, 04.11.2016
  13. mainpost.de, 04.10.2016
  14. orf.at, 18.12.2015
  15. spiegel.de, 28.11.2015
  16. oe24.at, 21.11.2015
  17. handelsblatt.com, 15.02.2011
  18. tagesschau.sf.tv, 12.05.2011
  19. heise.de, 05.03.2008
  20. welt.de, 02.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1996