Glaubensfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaʊ̯bn̩sˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glaubensfrage
Mehrzahl:Glaubensfragen

Definition bzw. Bedeutung

Frage, die die Einstellung zu religiösen Inhalten betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glaube und Frage sowie dem Fugenelement -ns.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glaubensfragedie Glaubensfragen
Genitivdie Glaubensfrageder Glaubensfragen
Dativder Glaubensfrageden Glaubensfragen
Akkusativdie Glaubensfragedie Glaubensfragen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Evangelische und die Katholische Kirche stellen die Glaubensfrage.

  • Die Auseinandersetzung über Corona werde damit immer mehr zur „Glaubensfrage“.

  • Er fügte hinzu: "Ein Finanzinstrument sollte keine Glaubensfrage sein."

  • Es scheint eine Glaubensfrage zu sein.

  • Bei der Familie im stickigen Gerichtssaal 1202 ist die Glaubensfrage auch nach Stunden nicht geklärt.

  • Genfood ist zum großen Teil eine Glaubensfrage.

  • Die Alarmglocken schrillen lauter K+S bleibt eine Glaubensfrage, Bullen und Bären stehen sich recht unversöhnlich gegenüber.

  • Bislang war die Frage "Xbox oder Playstation" eher eine Geschmacks- oder Glaubensfrage.

  • Das ist Glaubensfrage, aber sowohl die Linke als auch die FDP geben Orientierungspunkte.

  • Aber die Glaubensfrage stellte nie ein Journalist.

  • An der Börse sind sie wohl auch eine Glaubensfrage.

  • Als derart weltoffen, aber gleichzeitig konservativ in Glaubensfragen, wurde Marx schon seit Längerem für höhere Ämter gehandelt.

  • Er stellt auch die Glaubensfrage: Bekennt ihr euch dazu, dass mit jenem Kind in der Krippe Gott in der Welt erschienen ist?

  • Was die Papstgegner eher beiläufig angesprochen hatten, wurde für Rom aufs neue zur Glaubensfrage ersten Ranges.

  • David, groß, dünn, blondschöpfig und mit breitem Grinsen, sagt: "Über Glaubensfragen haben wir dabei kaum gesprochen".

  • Sie lauschen einem Vortrag des Icat-Präsidenten Liscutin. "Die Berliner Flughafenfrage ist eine Glaubensfrage", sagt der.

  • Bestimmte Dinge, die er durchgesetzt hat, sind bewundernswert, etwa seine Toleranz in Glaubensfragen.

  • Wie fast jeden Tag genießen die Kubons mit ihren zwei Kindern die Anwesenheit Ebersbachs, um Glaubensfragen zu diskutieren.

  • Die Herren Bischöfe waren sich allein in einer Glaubensfrage einig: Der Zölibat, hieß es, sei nicht ursächlich für die Missbrauchsfälle.

  • Es ging um Glaubensfragen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glau­bens­fra­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Glau­bens­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glau­bens­fra­ge lautet: AABEEFGGLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Glau­bens­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Glau­bens­fra­gen (Plural).

Glaubensfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glau­bens­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hir­ten­brief:
Katholizismus: Rundschreiben eines Bischofs (oder des Papstes) an die Gläubigen (seines Bistums) zu Glaubensfragen oder gesellschaftlichen Entwicklungen
In­fal­li­bi­lis­mus:
Haltung, die den päpstlichen Anspruch auf Infallibilität oder Unfehlbarkeit in Glaubensfragen stellt
Öku­me­ne:
christliche, konfessionsübergreifende Bewegung zur Klärung von Glaubensfragen
Seel­sor­ger:
Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert
Seel­sor­ge­rin:
Geistliche, die sich um Lebens- und Glaubensfragen ihrer Gemeindemitglieder kümmert

Buchtitel

  • Glaubensfragen Wolfgang Huber | ISBN: 978-3-40670-076-7
  • Gold ist eine Glaubensfrage. Wie ich es im Beachvolleyball nach ganz oben schaffte Laura Ludwig, Alexandra Huber | ISBN: 978-3-98588-016-4

Film- & Serientitel

  • Glaubensfrage (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glaubensfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 14.11.2023
  2. welt.de, 17.01.2021
  3. cio.de, 07.04.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2019
  5. morgenpost.de, 15.07.2018
  6. ga-online.de, 20.05.2016
  7. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  8. n-tv.de, 20.08.2013
  9. spiegel.de, 03.11.2011
  10. mainpost.de, 23.06.2010
  11. boerse-online.de, 15.04.2009
  12. br-online.de, 30.01.2008
  13. die-tagespost.de, 27.12.2007
  14. spiegel.de, 01.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  16. Die Zeit (48/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  19. spiegel.de, 01.05.2002
  20. bz, 04.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995