Flüchtlingszahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌt͡saːl]

Silbentrennung

Flüchtlingszahl (Mehrzahl:Flüchtlingszahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl an Flüchtlingen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Zahl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingszahldie Flüchtlingszahlen
Genitivdie Flüchtlingszahlder Flüchtlingszahlen
Dativder Flüchtlingszahlden Flüchtlingszahlen
Akkusativdie Flüchtlingszahldie Flüchtlingszahlen

Beispielsätze

  • Andrea Henze, Sozialdezernentin in Gelsenkirchen: „Wenn die Flüchtlingszahlen insgesamt weiter steigen, stoßen wir an unsere Grenzen.

  • Das UNHCR wertet diese Zahl jedoch nicht, sondern führt sie in Statistiken über Flüchtlingszahlen auf.

  • Krieg in der UkraineGiffey wirbt: Steigende Flüchtlingszahl "als Chance sehen"

  • Dennoch rechnet der Bund bloss mit einem «moderaten Anstieg» der Flüchtlingszahlen im Sommer.

  • Die Zahl sei zwar das zweite Mal in Folge gesunken, vor allem durch die geringere Flüchtlingszahl.

  • Hintergrund seien steigende Flüchtlingszahlen auf den griechischen Inseln und an der türkischen Südgrenze.

  • Joachim Stamp im Interview„NRW ist auf steigende Flüchtlingszahlen vorbereitet

  • Die Berliner Verwaltung könnte bei steigenden Flüchtlingszahlen erneut kollabieren

  • Dieser Dokumentarfilm ist nicht nur jenen zu empfehlen, die bei der Verkündung von Flüchtlingszahlen sonst gern wegschauen und weghören.

  • Für den Fall, dass die Flüchtlingszahlen wieder deutlich ansteigen, sollen 2550 Plätze als Reserve vorgehalten werden.

  • Aber ich habe auch erfahren, dass die wirklichen Flüchtlingszahlen weit höher liegen als die offiziellen Angaben der Uno.

  • Dennoch will die EU nun verstärkt mit Libyen zusammenarbeiten, um die hohen Flüchtlingszahlen auf der zentralen Mittelmeerroute zu senken.

  • Doch die Flüchtlingszahlen bewegen sich weiter auf niedrigem Niveau.

  • Als Grund nannte das brandenburgische Innenministerium am Donnerstag rückläufige Flüchtlingszahlen.

  • Angesichts der gesunkenen Flüchtlingszahlen sollen als Notunterkünfte genutzte Turnhallen bald wieder Sportlern zur Verfügung stehen.

  • Auch bundesweit planen viele Länder angesichts sinkender Flüchtlingszahlen, Erstaufnameeinrichtungen zu schließen.

  • Allerdings werde besseres Wetter die Flüchtlingszahlen voraussichtlich wieder in die Höhe treiben.

  • Am Sonntag soll beim EU-Türkei-Gipfel ein Plan zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen unterzeichnet werden.

  • An der Kommissionsgrafik könne man sehen, welche Schübe die Flüchtlingszahlen im Laufe des Jahres genommen hätten, sagte Angela Merkel.

  • Am Dienstag wird im Senat über die steigenden Flüchtlingszahlen gesprochen.

  • Auch für das kommende Jahr wird mit einem weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen gerechnet.

  • Die steigenden Flüchtlingszahlen stellen die Kommunen in NRW vor Probleme.

  • Er merkte an, dass Aserbaidschan bei der Flüchtlingszahl pro Kopf der Bevölkerung weltweit den ersten Platz belege.

  • Der sudanesische UN-Botschafter Elfatih Mohamed Erwa bezeichnete die Flüchtlingszahlen als übertrieben.

  • Das UNHCR erwartet steigende Flüchtlingszahlen.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hejmara penaberan (weiblich)
  • Rumänisch: număr de refugiați (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flücht­lings­zahl be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­zah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Flücht­lings­zahl lautet: ACFGHHILLLNSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Zulu
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Flücht­lings­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Flücht­lings­zah­len (Plural).

Flüchtlingszahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingszahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.10.2022
  2. spiegel.de, 20.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2022
  4. blick.ch, 19.05.2021
  5. n-tv.de, 18.09.2019
  6. wiwo.de, 26.12.2019
  7. rp-online.de, 02.11.2019
  8. zeit.de, 10.01.2018
  9. haz.de, 20.11.2018
  10. welt.de, 19.01.2018
  11. nzz.ch, 11.08.2017
  12. handelsblatt.com, 08.02.2017
  13. lvz.de, 20.09.2017
  14. kleinezeitung.at, 21.07.2016
  15. bazonline.ch, 07.04.2016
  16. welt.de, 29.04.2016
  17. derstandard.at, 03.10.2015
  18. welt.de, 29.11.2015
  19. spiegel.de, 18.12.2015
  20. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2014
  21. lvz-online.de, 15.12.2014
  22. feedsportal.com, 06.11.2014
  23. presseportal.ch, 05.10.2012
  24. tagesschau.de, 04.04.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1999