Ein-Kind-Politik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Ein-Kind-Politik

Definition bzw. Bedeutung

Eine Politik in der Volksrepublik China zur Beschränkung des Bevölkerungswachstums (von 1978/80 bis 2015).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ein-Kind-Politik
Genitivdie Ein-Kind-Politik
Dativder Ein-Kind-Politik
Akkusativdie Ein-Kind-Politik

Beispielsätze

Im Oktober 2015 erklärte das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas die Ein-Kind-Politik offiziell für beendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China hat von 1980 bis 2015 eine strikte Ein-Kind-Politik verfolgt.

  • Als Folge der Ein-Kind-Politik muss man davon ausgehen, dass da nicht fünf Kinder um den Tisch sitzen.

  • Die Ein-Kind-Politik, die 1980 eingeführt wurde, hat die Einstellungen in der Gesellschaft zum Kinderkriegen nachhaltig geprägt.

  • Ich denke auch, Ein-Kind-Politik weltweit ist die einzige Lösung.

  • Aufgrund der jahrelangen Ein-Kind-Politik und der Selektion von Jungen herrscht starker Frauenmangel im Land.

  • Anderseits wird wiederum behauptet, Chinas Ein-Kind-Politik hätte 300 Millionen Abtreibungen und unzählige Sterilisationen zu verantworten.

  • Demografische Fehlentwicklung Chinas Ein-Kind-Politik ist grandios gescheitert.

  • REUTERS Die Regierung in Peking reagiert auf die Überalterung der Gesellschaft und verabschiedet sich von der Ein-Kind-Politik.

  • Ein zweites nur auf dem Land Im Jahr 1979 hat China die Ein-Kind-Politik beschlossen.

  • Außerdem soll die Ein-Kind-Politik gelockert werden.

  • Es gibt denke ich, noch eine besseren Weg als die Ein-Kind-Politik.

  • Ihr „Vergehen“: Sie haben gegen die staatliche Ein-Kind-Politik Chinas verstoßen.

  • Er handelt von der chinesischen Ein-Kind-Politik.

  • Chen hatte sich als Bürgerrechtler einen Namen gemacht, indem er sich gegen die Ein-Kind-Politik des Landes stellte.

  • Die Ein-Kind-Politik führte dazu, dass die berufstätigen Eltern ein einziges Kind versorgen.

  • Die Resultate dürften die Debatte über die sogenannte Ein-Kind-Politik weiter anfeuern.

  • Als Konsequenz der Ein-Kind-Politik, werden Mädchen häufiger abgetrieben.

  • Das zeigen bereits die Erfahrungen mit der Ein-Kind-Politik in China.

  • Doch selbst wenn mehr Platz da wäre, die Beschlüsse von Partei und Regierung zur Ein-Kind-Politik helfen dem "freiwilligen" Verzicht nach.

  • Trotz der strengen Ein-Kind-Politik kämpft China noch immer mit einem rasanten Bevölkerungswachstum.

Übersetzungen

  • Englisch: one-child policy
  • Isländisch: eins-barns stefna (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein-Kind-Po­li­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O und drit­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Ein-Kind-Po­li­tik lautet: DEIIIIKKLNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Binde­strich
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Binde­strich
  10. Pots­dam
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Binde­strich
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Binde­strich
  10. Paula
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. hyphen
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. hyphen
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein-Kind-Po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ein-Kind-Politik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.08.2022
  2. spiegel.de, 04.06.2020
  3. faz.net, 17.01.2020
  4. taz.de, 28.12.2017
  5. taz.de, 12.04.2016
  6. blog.zeit.de, 20.06.2015
  7. bernerzeitung.ch, 01.08.2015
  8. fr-online.de, 30.10.2015
  9. focus.de, 10.01.2014
  10. spiegel.de, 15.11.2013
  11. zeit.de, 11.01.2013
  12. fr-online.de, 23.11.2013
  13. abendblatt.de, 12.10.2012
  14. kurier.at, 02.05.2012
  15. finanzen.net, 30.12.2012
  16. de.euronews.net, 09.05.2011
  17. feedsportal.com, 23.07.2008
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996