Autobahnrastplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaʊ̯tobaːnˌʁastplat͡s ]

Silbentrennung

Autobahnrastplatz (Mehrzahl:Autobahnrastplätze)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der während längerer Fahrten auf Autobahnen den Kraftfahrern der Erholung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Autobahn und Rastplatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autobahnrastplatzdie Autobahnrastplätze
Genitivdes Autobahnrastplatzesder Autobahnrastplätze
Dativdem Autobahnrastplatzden Autobahnrastplätzen
Akkusativden Autobahnrastplatzdie Autobahnrastplätze

Anderes Wort für Au­to­bahn­rast­platz (Synonyme)

Autobahnrastanlage
Autobahnrasthof
Autobahnraststätte:
Rasthof, der an einer Autobahn gelegen ist
Autobahnraststation (österr.)

Beispielsätze

Auf der Anreise zum Urlaubsort machten wir für eine Stunde Pause auf einem Autobahnrastplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Tag der Aktion winkte eine Motorradstreife ein Sprinter-Kühlfahrzeug aus Recklinghausen auf dem Autobahnrastplatz "Fuchsgrund".

  • Der Fan befand sich mit Freunden auf dem Weg zum Auswärtsspiel seines Clubs bei Inter Mailand auf einem Autobahnrastplatz.

  • Auf dem Autobahnrastplatz Gudow wurden die beiden Männer kontrolliert.

  • Am Autobahnrastplatz Neuried ist ein Lastwagenfahrer überfallen worden.

  • Sie werden dann auf Autobahnrastplätzen von der Polizei in Empfang genommen und später im Konvoi in die Berliner Innenstadt geleitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: odmorište uz autoput (sächlich)
  • Bulgarisch: място за почивка на автомагистрала (sächlich)
  • Chinesisch: 公路服務區 (gōnglù fúwù qū)
  • Englisch: motorway lay-by
  • Französisch: aire de repos (weiblich)
  • Kroatisch:
    • odmorište uz autoput (sächlich)
    • odmorište uz cestu (sächlich)
  • Mazedonisch: одмориште на автопат (odmorište na avtopat) (sächlich)
  • Portugiesisch: área de repouso (weiblich)
  • Serbisch: одмориште уз аутопут (odmorište uz autoput) (sächlich)
  • Serbokroatisch: одмориште уз аутопут (odmorište uz autoput) (sächlich)
  • Slowakisch: odpočívadlo na diaľnici (sächlich)
  • Slowenisch: avtocestno počivališče (sächlich)
  • Spanisch: área de reposo (männlich)
  • Tschechisch: dálniční odpočívadlo (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­bahn­rast­platz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Au­to­bahn­rast­plät­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Au­to­bahn­rast­platz lautet: AAAABHLNOPRSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Pots­dam
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Paula
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Papa
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Au­to­bahn­rast­platz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Au­to­bahn­rast­plät­ze (Plural).

Autobahnrastplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­bahn­rast­platz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autobahnrastplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autobahnrastplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt-online.de, 07.07.2009
  2. brennessel.com, 10.07.2009
  3. polizeipresse.de, 17.06.2008
  4. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003