Autobahnraststätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaʊ̯tobaːnˌʁastʃtɛtə ]

Silbentrennung

Autobahnraststätte (Mehrzahl:Autobahnraststätten)

Definition bzw. Bedeutung

Rasthof, der an einer Autobahn gelegen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Autobahn und Raststätte.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autobahnraststättedie Autobahnraststätten
Genitivdie Autobahnraststätteder Autobahnraststätten
Dativder Autobahnraststätteden Autobahnraststätten
Akkusativdie Autobahnraststättedie Autobahnraststätten

Anderes Wort für Au­to­bahn­rast­stät­te (Synonyme)

Autobahnrastanlage
Autobahnrasthof
Autobahnrastplatz:
Ort, der während längerer Fahrten auf Autobahnen den Kraftfahrern der Erholung dient
Autobahnraststation (österr.)

Beispielsätze

  • Auf unserer Rückfahrt hielten wir kurz an einer Autobahnraststätte.

  • Auf Autobahnraststätten muss man sich auf lange Wartezeiten gefasst machen, um hinein- und wieder herauszukommen.

  • An Autobahnraststätten sind die Toiletten oft sehr verschmutzt.

  • An Autobahnraststätten in Deutschland essen viele Leute Currywurst mit Pommes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Autobahnraststätte Mondsee konnte ein Lenker einer Geisterfahrerin ausweichen.

  • Sie wurden zu großen Teilen von der Tank & Rast GmbH vergeben, die über fast alle Autobahnraststätten und deren Tankstellen verfügt.

  • Lisa Conroy arbeitet in einer schmierigen Autobahnraststätte, wo mit Reizen nicht gegeizt wird.

  • Mit ihrem Wohnmobil parkten sie über Nacht an der Autobahnraststätte Razany an der A1 in Richtung Belgrad.

  • Sie gehen von Mord aus, Motiv könnten Streitigkeiten um das Geschäft mit Toilettenanlagen an Autobahnraststätten gewesen sein.

  • Toiletten darf man auf den meisten deutschen Autobahnraststätten nur gegen das nötige Kleingeld benutzen.

  • Wenn ich eine Autobahnraststätte kaufe, kaufe ich kein Wohnhaus.

  • Gegen zwei Uhr morgens erreichte der Verletzte die Autobahnraststätte Tennenlohe.

  • Aktualisiert um 09:37 1 Kommentar Das Schweizer Stimmvolk sagte Ja zu durchgehend geöffneten Tankstellenshops auf Autobahnraststätten.

  • Demnach sollen Läden der Tankstellen an Autobahnraststätten und Hauptverkehrsstrassen rund um die Uhr öffnen können.

  • Bruchsal - Die Polizei Karlsruhe registriert eine steigende Zahl von Dieseldiebstählen auf Autobahnraststätten.

  • Denn Anfang Januar hat Karl Zech in einem Waldstück westlich der Autobahnraststätte Lechwiesen eine kleine Karte gefunden.

  • Beim Snacken an der Autobahnraststätte tanken Reisende Kraft.

  • "Das geschah meist auf Autobahnraststätten", sagte Voigt.

  • Auf einer Autobahnraststätte griffen sie Nürnberger Fans an.

  • Die Reiseleiterin eines russischen Reisebus- Unternehmens hat an einer Autobahnraststätte ihre Mutter vergessen.

  • Die letzte Autobahnraststätte vor Salzburg.

  • Auch dieses Mal flüchtete der Mann und fuhr über eine illegale Auffahrt einer Autobahnraststätte als Geisterfahrer in Richtung Süden.

  • Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 1950 Mitarbeiter und firmiert an Autobahnraststätten und Autohöfen als "Stop & Shop".

  • Ob eine gültige Vignette an der Windschutzscheibe des Wagens klebt, wird laut ADAC sogar auf Autobahnraststätten überprüft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: odmorište uz autoput (sächlich)
  • Bulgarisch: място за почивка на автомагистрала (sächlich)
  • Chinesisch: 公路服務區 (gōnglù fúwù qū)
  • Französisch: restoroute (männlich)
  • Kroatisch:
    • odmorište uz autoput (sächlich)
    • odmorište uz cestu (sächlich)
  • Mazedonisch: одмориште на автопат (odmorište na avtopat) (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • área de serviço à beira da autoestrada (weiblich)
    • restaurante de beira de estrada (männlich)
  • Serbisch: одмориште уз аутопут (odmorište uz autoput) (sächlich)
  • Serbokroatisch: одмориште уз аутопут (odmorište uz autoput) (sächlich)
  • Slowakisch: odpočívadlo na diaľnici (sächlich)
  • Slowenisch: avtocestno počivališče (sächlich)
  • Spanisch:
    • restaurante de autopista
    • area de servicio (männlich)
  • Tschechisch: dálniční odpočívadlo (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­bahn­rast­stät­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 3 × A, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, N, zwei­ten T und vier­ten T mög­lich. Im Plu­ral Au­to­bahn­rast­stät­ten nach dem U, O, ers­ten N, zwei­ten T und vier­ten T.

Das Alphagramm von Au­to­bahn­rast­stät­te lautet: AAAÄBEHNORSSTTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Au­to­bahn­rast­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Au­to­bahn­rast­stät­ten (Plural).

Autobahnraststätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­bahn­rast­stät­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autobahnraststätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autobahnraststätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569466, 1928825 & 1401955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 28.11.2022
  2. spiegel.de, 11.08.2021
  3. kino-zeit.de, 21.08.2020
  4. focus.de, 05.09.2019
  5. welt.de, 19.07.2018
  6. morgenpost.de, 04.12.2017
  7. winfuture.de, 04.05.2016
  8. nordbayern.de, 26.02.2015
  9. bernerzeitung.ch, 22.01.2014
  10. feeds.cash.ch, 13.06.2012
  11. stimme.de, 06.04.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2009
  13. auto-presse.de, 25.06.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.05.2008
  15. welt.de, 12.04.2008
  16. landeszeitung.de, 05.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  18. abendblatt.de, 04.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. Die Zeit (32/2003)
  23. welt.de, 16.11.2002
  24. bz, 31.01.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995